11.09.2024 • Technik

Ölfreie Verdichter von Aerzener machen Boil-off-Gas nutzbar

Photo

LNG wird bei sehr niedrigen Temperaturen (typischerweise unter –162 °C) verflüssigt, um sein Volumen zu reduzieren und den Transport über große Entfernungen per Schiff oder LKW zu erleichtern. Dabei erwärmt es sich allmählich und beginnt zu verdampfen. Das entstehende Boil-off-Gas besteht aus den ursprünglichen Bestandteilen des LNG, hauptsächlich Methan (CH4), und möglicherweise geringen Mengen anderer leichter Kohlenwasserstoffe. Bei der Nutzbarmachung des Boil-off-Gases für verschiedene Prozesse nehmen Verdichter eine zentrale Rolle ein. Neben den tiefen Temperaturen sorgt das Fördermedium CH4 für Herausforderungen, da es in Verbindung mit Luft ein zündfähiges Gemisch bilden kann. Für die Handhabung und Verarbeitung von Boil-off-Gas hat die RKR Gebläse und Verdichter GmbH, eine 100 %ige Tochtergesellschaft von Aerzen, optimierte 2- und 3-stufige ölfreie Verdichter entwickelt. Die neuen BOG-Verdichter 2C G basieren auf der 2-stufigen Schraubenverdichter-Baureihe 2C. Sie erfüllen die sicherheitstechnischen Anforderungen nach DIN EN 1012-3 für brennbare Gase und damit auch für BOG. Ein vollkommen gasdichtes Sperrgassystem und ein mechanisch hoch belastbarer duktiler Tieftemperaturwerkstoff (Kugelgraphitgrauguss) sorgen für eine hohe Prozesssicherheit. Je nach Umgebungsbedingungen ist auch eine Ausrüstung mit ATEX-Komponenten möglich. Die Aggregate können von verschiedenen Schiffs-Klassifikationsgesellschaften zertifiziert werden, wie DNV GL, Lloyd’s Register, LR und RINA. Dank angepasster Maschinenregelung erreichen sie eine hohe Effizienz. In Kombination mit maßgeschneiderten Systemen zur Wärmerückgewinnung lässt sich die Energiebilanz weiter verbessern. So kann die Kompressionswärme etwa zur Vorerwärmung des BOG genutzt werden. Die 2- und 3-stufigen Kompressoren liefern öl- und absorptionsmittelfreies Prozessgas im Druckbereich von 4 bis 17 bar (g) und sind für Volumenströme von 166 m³/h bis 9.300 m3/h ausgelegt. Je nach Anforderung und Umgebungsbedingungen kommen luft- oder wassergekühlte Ausführungen oder eine Kombination aus beidem zum Einsatz. Das modulare Konzept bietet eine hohe funktionale Anpassungsfähigkeit für unterschiedliche Antriebs- und Steuerungskonzepte und eine große Flexibilität bei der Anpassung an applikationsspezifische Anforderungen und individuelle Prozessbedingungen. Ob Recovery System (Transport via Pipeline an Land zur Heizgasaufbereitung), Fuel Gas Supply System (Nutzung als Kraftstoff und Rückverflüssigung) oder Cargo Handling System (Transport, Lagerung und Umschlag von LNG an Bord des Schiffes): für die verschiedensten Prozesse, bei denen BOG anfällt und nach einer Aufbereitung wieder nutzbar gemacht werden kann, gibt es eine passende Lösung.

Anbieter

Logo:

Aerzener Maschinenfabrik GmbH

Reherweg 28
31855 Aerzen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
16.10.2024 • Technik

Flexibler Fülltisch

Die Firma Vemag Maschinenbau bietet mit dem neuen Fülltisch FT722 eine flexible und einfache Automatisierungslösung für Handwerksbäcker an.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.