07.05.2024 • Technik

Patentierte Stutzen-Aspiration sorgt für staubfreie Absackung

Photo

Bei der Absackung von ultraleichten Materialien mit einer Korngröße von weniger als 200 Mikrometern und einem Schüttgewicht zwischen 10 und 450 Gramm pro Liter, setzt das Unternehmen Greif-Velox ein spezialisiertes Vakuum-System ein. Die einzigartige, vollständig geschlossene Vakuum-Kammer garantiert, dass während des Absackvorgangs kein Staub nach außen dringt. Materialien wie Carbon Black, Silica oder Farbpigmente werden durch den atmosphärischen Unterdruck sicher in die Säcke gesaugt.

Saubere Abfüllung ohne Rückstände

Um auch nach dem Befüllvorgang eine Kontamination durch verbleibenden Staub am Ventil und Befüllstutzen zu verhindern, hat der Hersteller eine Aspiration entwickelt, die direkt am Stutzen ansetzt.

Diese Vorrichtung, die bei geschlossener Kammer den Stutzen zusätzlich umschließt, sorgt für eine rückstandslose Reinigung durch eine über den Stutzen verfahrende Absaugung. Die bewegliche Aspiration beeinträchtigt weder den Abfüll- noch den Aufsteckvorgang und stellt sicher, dass Säcke sowie Stutzen gleichermaßen sauber bleiben. Es werden nur komplett saubere Säcke palettiert und der Stutzen wird für die folgende Abfüllung von Rückständen gereinigt.

Hohe Arbeits- und Produktsicherheit ohne Produktverlust

Die Stutzen-Aspiration trägt nicht nur zur Reduzierung der Reinigungskosten bei, indem sie austretenden Staub auffängt, sondern schützt auch die Mitarbeiter: Durch die Absaugung werden potenziell gesundheitsgefährdende Partikel effektiv aus der Arbeitsumgebung entfernt.

Gleichzeitig unterstützt die patentierte Stutzen-Aspiration die präzise Dosierung: Die direkte Absaugung am Stutzen verhindert, dass sich dort Produktreste ansammeln. Durch das Zurückführen des aufgesaugten Materials in den Abfüllprozess werden Materialverluste minimiert und Kreuzkontaminationen bei Produktwechseln verhindert.

Anbieter

Logo:

Greif-Velox Maschinenfabrik GmbH

Kronsforder Landstraße 177
23560 Lübeck

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.