12.07.2010 • Technik

Pilotgesteuerte Sicherheitsventile

Photo

Pilotgesteuerte Sicherheitsventile sind in den meisten europäischen Ländern erst durch die harmonisierte Norm DIN EN ISO 4126-4 zulässig, jedoch bereits seit Jahrzehnten bewährt im amerikanischen Markt und im Mittleren Osten.

Als erster deutscher Hersteller von Sicherheitventilen bietet Leser pilotgesteuerte Sicherheitsventile in den Nennweiten DN 25 bis DN 200 (Orifice D bis T) an. Sowohl eine Pop-Action-Ausführung (Serie 810) als auch eine Modulate-Action-Version (Serie 820) sind verfügbar.

Zu den typischen Anwendungsgebieten des pilotgesteuerten Sicherheitsventils, kurz POSV (Pilot Operated Safety Valve), gehören Chemieanlagen, Raffinerien, Kompressoren in Gasleitungssystemen und Offshore-Anwendungen.

Das eigenmediumgesteuerte POSV bietet dem Betreiber den Vorteil, die Anlage nahe am Ansprechdruck des Ventils fahren zu können. Dies führt zu einer Steigerung der Leistung und der Effizienz der Anlage. Des Weiteren erlauben POSV höhere Gegendrücke als federbelastete Sicherheitsventile.

Das Leser POSV ist mit einer Lieferzeit von vier Wochen ab Werk verfügbar. Das besondere Design des Leser POSV mit der internen Verrohrung zwischen Pilot und Hauptventil verringert das Risiko der Beschädigung und der Vereisung. Die Rückflusssicherung ist standardmäßig integriert.

Das POSV wird Bestandteil der neuen Leser-Produktgruppe High Efficiency. Diese vereint alle Produkte, die den Wirkungsgrad und die Produktivität der abzusichernden Anlage erhöhen. Neben dem pilotgesteuerten Sicherheitsventil gehört dazu auch die pneumatische Zusatzbelastung.

Kenndaten auf einen Blick:

- Konstruktion in Übereinstimmung mit API 526
- Ventilgrößen von DN 25 bis DN 200 / Orifice D bis T
- Flanschdruckstufen nach DIN EN PN 10 bis PN 63, 2,5 bar – 63 bar (36 psig – 914 psig)
- Zulassungen nach ASME VIII, PED und Vd TÜV für erste Lieferungen
- Gehäusewerkstoffe WCB, CF8M, LCB, 1.0619, 1.4408

Anbieter

Leser GmbH & Co. KG

Wendenstr. 133 -135
20537 Hamburg

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.

Meist gelesen