11.09.2023 • Technik

Pneumatische Schwenkantriebe für einen breiten Einsatz

Photo

Die doppelt- und einfachwirkenden pneumatischen Antriebe der Baureihe Actair EVO und Dynactair EVO sind für die Betätigung aller Arten von Schwenkarmaturen, wie Absperrklappen und Kugel- sowie Kükenhähne, vorgesehen und für den Einsatz in der Wasseraufbereitung, der Abwasserbehandlung, der Energieerzeugung, der allgemeinen Industrie, der Raffinerietechnik sowie dem Schiffbau ausgelegt. Die als Doppelkolbenantriebe ausgeführten Einheiten können mit Druckluft nach ISO 8573-1 von 3 bis 8 bar betrieben werden. Das maximale Drehmoment beträgt bei der doppeltwirkenden Baureihe 8.000 Nm und bei der einfachwirkenden Variante 4.000 Nm. Die maximalen Umgebungstemperaturen sollten zwischen –50 °C und +150 °C liegen. Da die Antriebe auch im maritimen Umfeld einsetzbar sind, sind sie gemäß Schutzart IP68 ausgeführt. Das bedeutet, sie bleiben bei einer Überflutung rund 169 Stunden bis zu einer Tiefe von 30 m wasserdicht. Die pneumatischen Anschlüsse entsprechen den NAMUR-Vorgaben. Für die Montage der erforderlichen Steuergeräte hat jeder Antrieb Schnittstellen entsprechend den Normen der VDI/VDE 3845. Die Verbindung zur Armatur erfolgt über Montageschnittstellen nach ISO 5211. Mit ihrem Scotch-Yoke-Mechanismus liefern diese pneumatischen Stellantriebe ein variables Drehmoment, wobei das Spitzendrehmoment beim Schließen der Armatur wirksam ist. Standardmäßig ist jeder Antrieb mit einer Stellungsanzeige und mit einstellbaren mechanischen Anschlägen ausgestattet. Die Gehäuse sind aus einer eloxierten Aluminiumlegierung und werkseitig mit silikonfreiem Fett geschmiert. Dank Ihrer genormten Schnittstellen können die Antriebe mit Magnetventilen, Stellungsreglern und diversen digitalen und analogen Steuereinheiten an übergeordnete Leitsysteme angebunden werden.

Anbieter

Logo:

KSB SE & Co. KGaA

Johann-Klein-Str. 9
67227 Frankenthal
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
11.10.2024 • Technik

Effiziente Leckageortung in europäischen Gasnetzen

Die Klimawende und die EU-Methanverordnung erfordern ebenso präzise wie wirksame Lösungen zur Gasleckagedetektion. Mit dem fahrzeugbasierten System MobileGuard bietet ABB Mess- und Analysetechnik eine Methode, die diese Anforderungen vollumfänglich erfüllt.