23.07.2024 • Technik

Sick Ultraschall-Gaszähler für die fiskale Messung von LNG

Photo

Zudem bietet es dank dynamischer Mengen- und Qualitätsüberwachung jederzeit höchstmögliche Transparenz bei LNG-Transfers. Eingesetzt wird das Messgerät, das eine Reihe von Diagnosefunktionen mit an Bord hat, zur fiskalen Messung von LNG, in On- oder Offshore-Applikationen sowie bei der Verflüssigung, dem Transport, der Umladung und der Lagerung von Flüssigerdgas. Das LNG-Messgerät mit ferngesteuerter Signalverarbeitungseinheit misst berührungslos im Gaskanal. Die eigensicheren Ultraschallwandler erfassen per Ultraschall in Echtzeit die Gasgeschwindigkeit mit der und gegen die Strömungsrichtung. Die Signale werden im Messgerät aufbereitet und über die Laufzeitdifferenzmessung sowie die Rohrnennweite des LNG-Volumenstroms errechnet. Da die Messgenauigkeit des Flowsic900 konform ist mit OIML R117 Cl. 0.3 und API MPMS Ch. 5.8, bietet dieser LNG-Zähler direkt am fiskalen Übergabepunkt eine hohe Messsicherheit. Dynamische und Echtzeitmessung sowie -Diagnosefunktionen sorgen zudem für bestmögliche Transparenz beim Handling von LNG. Der werksseitig thermisch vorisolierte Durchflussmesser ist kompakt ausgelegt und kommt ohne separate Anschlusskästen aus. Dies gewährleistet bei jeder verfügbaren Rohrnennweite eine platzsparende und einfache Geräteintegration in Übergabe- und Messstationen. Die eigensicheren Ultraschall-Messwertaufnehmer arbeiten nahezu wartungsfrei. Im Betrieb sorgt er für minimierte Betriebskosten – zum einen durch reduzierte Verluste durch Verdunstungsgas (Boil-off-Gas), zum anderen durch einen minimierten Druckabfall, der der einen effizienten LNG-Transfer gewährleistet. Die Messwertumformer sind abgesetzt platziert und dadurch für Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten leicht zugänglich. Die Remote-Signalverarbeitungseinheit ermöglicht zudem regelmäßige Prüfungen des Durchflussmessgeräts auch aus der Ferne.

Die intuitive Bediensoftware Flowgate ermöglicht jederzeit den Online- oder Offline-Zugriff auf das Flowsic900 und damit auf alle Messwert- und Diagnosedaten über Computer oder mobile Endgeräte, wobei verschiedene Assistenzfunktionen wie der geführte Inbetriebnahmeassistent die Bedienung des Geräts erheblich erleichtern. Im laufenden Betrieb ermöglichen die intelligenten Diagnosefunktionen eine Echtzeitüberwachung der Prozess- und Messbedingungen. Alle relevanten Messdaten, Zählerdiagnosen, Einstellungen und Live-Sitzungen können visualisiert und in standardisierten Berichten und -Dateien gespeichert werden. Die Sick-Monitoring Box bietet cloudbasierte Dashboards, die den Gesundheitszustand Zustands- und Prozessdaten von allen Messstellen und Anlagen visualisieren.

Anbieter

Sick AG

Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
11.10.2024 • Technik

Effiziente Leckageortung in europäischen Gasnetzen

Die Klimawende und die EU-Methanverordnung erfordern ebenso präzise wie wirksame Lösungen zur Gasleckagedetektion. Mit dem fahrzeugbasierten System MobileGuard bietet ABB Mess- und Analysetechnik eine Methode, die diese Anforderungen vollumfänglich erfüllt.