12.09.2023 • Technik

StoCretec bietet ableitfähige Bodenbeschichtung

Photo

Für diese Aufgaben bietet StoCretec nun eine neue, technisch verbesserte Beschichtung: StoPox KU 614. Die neue Rezeptur des Epoxidharzes ist auf dauerhaft zuverlässige Funktionalität ausgelegt. Das neue Beschichtungssystem StoFloor ESD KU 614 erfüllt alle gängigen ESD-Normen. Seine Leitfähigkeit ist ausgezeichnet und nahezu unabhängig von der relativen Feuchte, sogar noch bei einer niedrigen Luftfeuchtigkeit von 12%. Eine zusätzliche Versiegelung ist nicht erforderlich. Das spart Zeit beim Einbau. Ohne ionische Flüssigkeiten, Salze oder Carbonfasern zeigt sich die volumenleitfähige Beschichtung StoPox KU 614 mit einer homogenen, glänzenden Oberfläche, die auch helle Farbtöne problemlos zulässt. StoPox KU 614 ist mechanisch und chemisch gut beständig und bietet durch seine hohe Schichtdicke eine größere Verschleißreserve als vergleichbare Beschichtungen. Daraus resultiert eine lange Nutzungsdauer mit langfristig niedrigen Unterhaltskosten. Es wird vorwiegend auf mineralischen Untergründen im Neubau eingesetzt. Das niedrigviskose Material verläuft sehr gut und lässt sich dadurch einfach verarbeiten. Seine große Farbtonauswahl gestattet auch individuelles Design. Zudem lässt sich die Beschichtungsoberfläche in verschiedenen Rutschhemmklassen einstellen. Hierfür stehen geprüfte Systemaufbauten bereit. StoFloor ESD KU 614 findet Anwendung in ESD-Schutzzonen, in Räumen mit hoch empfindlichen elektronischen Geräten sowie in Produktions- und Lagerhallen für Elektronikbauteile. Zudem wurde dem System die Lackverträglichkeit für den Einsatz in der Automobilindustrie bestätigt.

Anbieter

StoCretec GmbH

Gutenbergstr. 6
65830 Kriftel
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.