30.07.2010 • Technik

Tauchkreiselpumpen

Photo

Die Anforderungen an vertikal eingetauchte Kunststoffpumpen in Aufbereitungsanlagen für chemische Abwässer sind teilweise extrem. Kritisch wird es vor allem dann, wenn die zu fördernden Medien nahe am Siedepunkt sind und der NPSH-Wert der Anlage sehr gering ist - die Pumpen somit nahe dem Kavitationspunkt betrieben werden.

Um diesen Anforderungen künftig noch besser gerecht zu werden, hat Lutz Pumpen mit der Baureihe B80 eine neue Serie von Kunststoffpumpen entwickelt, die auf dem Baukastenprinzip der seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzten Magnetkreiselpumpen der Baureihen AM und TMR basiert. Die Hydraulik der horizontalen und vertikalen Pumpen ist identisch, was sich in der Preisgestaltung, der Ersatzteilhaltung und der Anlagenplanung vorteilhaft auswirkt.

Die Modellreihe HME ist eine vertikale, einstufige Cantilever-Pumpe, die zur Förderung von gas- und dampfhaltigen Flüssigkeiten entwickelt wurde, bei denen eine geringe Zulaufhöhe die Verwendung von horizontal aufgestellten Pumpen technisch ausschließt. Das Haupteinsatzgebiet sind Gaswäscher, Rauchgasreinigung, Wasseraufbereitung, Oberflächenbehandlungsanlagen und Wärmetauscher.

Die Modellreihe KMEist eine vertikale, nass aufgestellte Tauchkreiselpumpe und basiert auf dem identischen Konstruktionsprinzip wie die zuvor beschriebene Baureihe und bietet die gleichen technischen Vorteile. Die Pumpen werden bis zu einer Eintauchtiefe von 1500 mm gefertigt und sind über die Motorlagerung hinaus zusätzlich in groß dimensionierten Gleitlagern, wahlweise in PTFE/AI203 oder SiC/SiC, gelagert.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen