28.04.2022 • Technik

Überprüfung, Bewertung und Dokumentation von Durchflussmessstellen

Photo

Die Validierung vor Ort minimiert den Aufwand für die Kalibrierung und Instandhaltung. Sie erfordert keine Unterbrechung der Messung und beeinträchtigt nicht den normalen Betrieb. Die Ultraschalldurchflussmesser bestimmen den Durchfluss von Flüssigkeiten, Gasen inklusive Dampf sowie von flüssigkeitsbasierten thermischen Energieströmen mithilfe von außen auf der Rohrleitung montierten Clamp-On-Ultraschallsensoren. Da die Sensoren nicht mit dem innen strömenden Medium in direkten Kontakt geraten, sind sie keinem Verschleiß ausgesetzt und arbeiten praktisch wartungsfrei. Das akustische Messverfahren liefert aussagekräftige Diagnosewerte, anhand derer die Messgüte sicher bewertet werden kann. Die Messstellenvalidierung liest diese Diagnosedaten aus und vergleicht sie mit einem initialen und im Messumformer gespeicherten Referenzzustand. Dies gibt dem Anwender die Sicherheit, dass die Durchflussmessung ordnungsgemäß funktioniert. Verschlechtert sich die Messgüte, wird dies im Prüfprotokoll deutlich angezeigt. Trendanalysen ermöglichen die vorausschaunde Planung von Wartungsarbeiten.

Anbieter

FLEXIM GmbH

Boxberger Straße 4
12681 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
11.10.2024 • Technik

Effiziente Leckageortung in europäischen Gasnetzen

Die Klimawende und die EU-Methanverordnung erfordern ebenso präzise wie wirksame Lösungen zur Gasleckagedetektion. Mit dem fahrzeugbasierten System MobileGuard bietet ABB Mess- und Analysetechnik eine Methode, die diese Anforderungen vollumfänglich erfüllt.