01.02.2010 • Technik

Uhde baut Salzsäureelektrolyse in China

Uhde hat vom chinesischen Polyurethanhersteller Yantai Juli Isocyanate einen Planungs- und Beschaffungsauftrag zum Bau einer Salzsäureelektrolyse-Anlage erhalten. Die Membranelektrolyse-Anlage wandelt Salzsäure, die in einer neuen Produktionslinie anfällt, durch die Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie (SVK) in hochreines Chlor um. Die Anlage mit einer jährlichen Kapazität von 100.000 t/a Salzsäure wird am Standort Laiyang in der Provinz Shandong, ca. 100 km nördlich von Qingdao, errichtet und soll Ende 2011 in Betrieb genommen werden.
Zum Uhde-Auftragsumfang gehören die Verfahrenslizenz, wesentliche Teile der Ingenieurplanung, die Lieferung der Elektrolyseure sowie die Unterstützung bei der Montage und der Inbetriebnahme der Anlage.
„Dieser Auftrag beweist, dass das Recycling von Salzsäure mittels Elektrolyse zunehmend an Bedeutung gewinnt und entscheidend zur Verbesserung der Anlagenwirtschaftlichkeit und Erfüllung von Umweltauflagen beiträgt", sagt Dr. Sami Pelkonen, Leiter des Uhde-Bereichs Elektrolysen. Das SVK-Prinzip beruht auf einer Reaktion von Sauerstoff mit Wasserstoff-Ionen an der Kathode der Zelle. Diese Kathodenreaktion läuft im Vergleich zur konventionellen Diaphragma-Elektrolyse bei einer deutlich niedrigeren Zellspannung ab. Dadurch werden bis zu 30 % Energie gespart. Die Anodenreaktion bleibt dabei unverändert.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen