23.09.2022 • Technik

Vernetzung von Vakuumpumpe und Prozess

Photo

Mit der GHS 1402 bis 2002 VSD+ bringt der Vakuumhersteller die neue drehzahlgeregelte Schraubenpumpe in drei Saugvermögensklassen heraus. In Grobvakuumanwendungen liefern die öleingespritzten Pumpen ein kontinuierlich hohes Saugvermögen – von Atmosphärendruck bis zum Enddruck. Die Pumpe verfügt über das neue ölgespritzte Schraubenelement und dessen Ventile zur Kompressionsoptimierung ermöglichen ein hohes Saugvermögen bei Grobvakuum. Damit eignen sie sich gut zum Einsatz in zentralen Vakuumsystemen, zur Vakuumkühlung, zur Herstellung von Lebensmittelverpackungen und thermogeformten Kunststoffkomponenten sowie für Vakuumkammern zur Weltraumsimulation. Zudem ist die Pumpe mit HEX@TM, dem neuen Vakuum-Controller von Atlas Copco ausgestattet. Verglichen mit dem Vorgänger führt das Design der drei Modelle GHS 1402, GHS 1602 und GHS 2002 VSD+ zu besseren Vakuumleistungen, einer 15 % kleineren Stellfläche und längeren Wartungsintervallen. Die neue GHS VSD+ Schraubenspindelpumpe trägt auch maßgeblich zur Energieeinsparung bei. Das liegt zum einen an der Kombination des Neos-Umrichters mit Sollwertsteuerung. Darüber hinaus hilft ein Energierückgewinnungssystem, bis zu 80 % der Energie in Form von Warmwasser zurückzugewinnen. Der höhere Wirkungsgrad ist auch auf den neuen Permanentmagnetmotor zurückzuführen. In seiner Effizienzklasse IE5 weist er hohe Wirkungsgrade auf und bringt über den gesamten Drehzahlbereich eine Effizienzsteigerung von etwa 2 %.

Anbieter

Logo:

Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH

Langemarckstr. 35
45141 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen