Kunststoffgießformen für Schokolade unterliegen durch thermische und mechanische Belastungen starker Abnutzung. Bruchstücke dürfen jedoch keinesfalls in die Produkte gelangen. Das Unternehmen Bi-Ber entwickelt Bildverarbeitungssysteme für eine zuverlässige Formenleerkontrolle und stellt jetzt eine neue Lösung vor, die bei stark verbesserter Genauigkeit zum ersten Mal eine vollständige 3D-Erfassung der Formen mit einer einzigen Kamera ermöglicht. Das neu entwickelte 3D-Profilsystem basiert auf den herkömmlicherweise für diese Prüfaufgabe eingesetzten Lasertriangulationssensoren. Bei diesen ist durch den kleinen Winkel zwischen Kamera und Linienlaser das Bildrauschen sehr hoch. Die Firma bringt in das Kamerablickfeld mehrere Spiegel ein und erreicht dadurch Profilaufnahmen mit sehr viel flacherem Blickwinkel und signifikant höherer Auflösung. Die getrennte Umlenkung der Strahlengänge ermöglicht Aufnahmen aus zwei Blickrichtungen. Es gibt dadurch in den Alveolen keine Bereiche, die optisch nicht erfasst werden können. Mit Scangeschwindigkeiten von 2,5 Mio. Bildpunkten pro Sekunde ist das System hervorragend für schnelle Produktionsabläufe geeignet. Anstelle einer Lösung mit zwei Kameras, die aufwendig synchronisiert werden müssen, ist dieses Überwachungssystem kosteneffizient und einfach einzurichten. Mehrere nebeneinander installierte Sensoren können beliebig breite Bahnen überwachen. Die Prüfparameter können sehr spezifisch den Anforderungen angepasst werden: Volumen, Rundheit, Geradlinigkeit sowie Abstände und Winkel zwischen Flächen, Kanten oder Punkten. Die Spiegelerweiterungen und flacheren Blickwinkel verringern die Einbauhöhe des Systems und ermöglichen variable Außenmaße. Das vereinfacht Nachrüstungen an bereits bestehenden Anlagen erheblich.
Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.
Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.
Mit der intuitiven Bedienung über ein Display kann der Anwender schnell und einfach eine zeit- und mengengesteuerte Dosierung für den Chargenbetrieb einstellen. Das ermöglicht die Steuerung von AxFlow für Schlauchpumpen.
Die EPU-G von Moog ist mit einer neu konstruierten 4-Quadranten-Innenzahnradpumpe für Volumenströmen von 20 bis 85 l/min und Drücken bis zu 345 bar ausgelegt.