22.08.2022 • Technik

Vom Partikeldesign zur Produktion

Photo

Glatt bietet Begleitung von der Produktidee bis zur Produktion funktionaler Pulver, Granulate und Pellets. Dabei profitieren die Kunden vom Zugang zu innovativen Technologien, sehr kurzen Entwicklungszeiten für kundenspezifische Partikeleigenschaften und einem fließenden Scale-up auf Basis von Labor- und Pilotversuchen im eigenen Technologiezentrum in Weimar. Während die Wirbelschicht- und die Strahlschichttechnologie Flüssigkeiten und Pulver in staubfreie und gut fließfähige Granulate verwandeln, lassen sich mit der Glatt Pulversynthese im pulsierenden Gasstrom innovative Nano- und Mikropulver erzeugen und beschichten. Ausgestattet mit maßgeschneiderten Partikeleigenschaften finden diese Anwendung in zahlreichen Hochleistungsmaterialen, bspw. für neue Batteriewerkstoffe, Katalysatoren oder Medizinkeramik. Zum Testen von Wirbelschicht-, Strahlschicht- und Rotorprozessen im kontinuierlichen oder Chargenbetrieb steht mit dem ProCell LabSystem ein mobiles Allroundsystem mit acht verschiedenen Prozesseinsätzen für hohe Flexibilität im Labormaßstab zur Verfügung. So können Verfahren, wie die Sprühgranulation zur Trocknung, die Verkapselung von Flüssigkeiten, die Agglomeration von Pulvern, die Pulverbeschichtung oder das Coating von Partikeln, untersucht werden.

Powtech, Halle 3A, Stand 3A-101

Anbieter

Logo:

Glatt Ingenieurtechnik GmbH (Weimar)

Nordstraße 12
99427 Weimar
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen