![Photo](/media/story/98475/rect-01-ucm-aufmacher-rrt0319.jpg)
Konzepte und Lösungen für höchste Reinheit in Serie
Die zukunftsorientierten, mehrstufigen Ultraschallreinigungslösungen überzeugen nicht nur durch innovative Technik und hohe Prozesssicherheit, sondern auch durch ihre lange Lebensdauer.
Die zukunftsorientierten, mehrstufigen Ultraschallreinigungslösungen überzeugen nicht nur durch innovative Technik und hohe Prozesssicherheit, sondern auch durch ihre lange Lebensdauer.
Das Wissen um den Stand der Reinigungstechnik im Lebensmittelbereich ist für Lebensmittelhersteller die Grundlage zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Hygiene, die Kunden vor Infektionen und Vergiftungen bewahrt. Räume und Anlagen müssen innerhalb festgelegter Intervalle nach vorgegebenen Hygieneplänen und gemäss den geltenden Normen gereinigt werden.
Das zur Endress+Hauser Gruppe gehörende Unternehmen Innovative Sensor Technology, weihte an seinem Firmensitz in Ebnat-Kappel ein neues Produktions- und Bürogebäude ein.
Die Geschichte des Unternehmens Clear & Clean GmbH begann im Jahre 1973
Die DIN 1946-4 und die VDI 6022 definieren die Hygieneanforderungen für personenbesetzte Räume.
Kosteneffiziente Reinigungsverfahren spielen in der Industrie eine immer grössere Rolle. Bei der Reinigung sollen mögliche Kontaminationsquellen wie Reinigungsmittel, Rückstände und Mikroorganismen effektiv reduziert werden.
Mit Bits & Bytes und „Robby“ verbindet sich stets auch die Hoffnung auf eine umweltfreundlichere Technik.
Interdisziplinäre Spitzenforschung in modernstem Ambiente: Mit dem Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) ist an der TU Chemnitz ein europaweit einzigartiges Forschungszentrum entstanden.
Studien belegen, dass Kontaminationsprobleme in Reinräumen zum großen Teil auf das Verhalten und die Vorbereitungen des Reinraumpersonals zurückgehen.
Sedimentationsplatten gelten als nicht validierbare Methode.
Die fachgerechte Herstellung vorgefertigter Einbauteile für hochreine Edelstahlrohrsysteme erfordert eine strenge Eingangskontrolle der angelieferten Vorprodukte, eine umfassende Klassifizierung der verwendeten Grundwerkstoffe bezüglich ihrer Schweißeigenschaften und nicht zuletzt eine technisch ausgereifte Schweißausrüstung.
Biozidprodukte, die in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum hergestellt oder dorthin exportiert werden, müssen die Anforderungen der EU-Verordnung über Biozidprodukte (BPR) und der einschlägigen nationalen Gesetzgebung erfüllen und eine entsprechende Zulassung erhalten, bevor sie auf dem Markt angeboten werden können.
Jeder benötigt zur Reinigung und Desinfektion Tücher, die so konzipiert sind, dass sie keine zusätzlichen Kontaminationen verursachen.
Unternehmen sind dazu verpflichtet, die Vorgaben des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points) umzusetzen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten hygienisch einwandfreie Lebensmittel und die Lebensmittelindustrie legt großen Wert auf die Qualität ihrer Produkte.
Die österreichische Firma comprei mit Sitz in Villach zu einem international erfolgreichen Unternehmen mit drei sich ergänzenden Geschäftsbereichen, rund 80 Mitarbeitern und dem Status eines der führenden Reinraumexperten entwickelt.
Das Interview mit Kerstin Horaczek, Group Show Director Technology bei der Messe Frankfurt, führte Roy Fox, Chefredakteur der ReinRaumTechnik.
Cleanzone Conference mit neuem Konzept.
parts2clean in Stuttgart
Die Fachmesse Fachpack 2019 vom 24.-26.9.2019 in Nürnberg steht unter dem Leitthema „umweltgerechtes Verpacken“.
Ob Käse, Backwaren oder Fertigprodukte: Kaum eine Branche steht unter einem solchen Kostendruck wie die Lebensmittelindustrie.
Chili mit gemahlenem Ziegel, Malachitgrün in Erbsen, Pangasius statt Seezunge, fragwürdige Anbieter mit Etiketten- und Dokumentenschwindel: Welche Risiken verbergen globale Lieferketten und wie kann man ihnen wirksam begegnen? Wo liegen Vorteile und Grenzen der Blockchain-Technologie, von Rückverfolgbarkeit oder Risikokommunikation? Die Fragen nach adäquaten Handlungsoptionen beschäftigten die Teilnehmer der QS-Leitertagung der Akademie Fresenius am 26.
In der industriellen Produktion durchlaufen Lebensmittel komplexe Anlagen.
Lebensmittel- und Getränkehersteller müssen immer mehr für die Sicherheit von Verbrauchern und für die Gewährleistung der Produktqualität tun.
Die Aufbereitung und Compoundierung von gefriergetrockneten Bakterienkulturen, die in Pulverform vorliegen, setzt extrem hohe Hygienestandards voraus.
Entwicklung einer individuellen Lösung erhöht die Ansaugleistung unter Einhaltung höchster Sicherheitsbestimmungen.
Die Anforderungen an die Kühlkette werden immer bedeutsamer für die gesamte Wertschöpfungskette in der Lebensmittelindustrie.
Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück.
„Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ heißt es.
Die Pilotbrauerei des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität wurde modernisiert.
Die Herstellung von Grappa erfordert Fingerspitzengefühl und vor allem viel Erfahrung, will man den Geschmack über viele Jahrzehnte auf einem hohen Niveau halten.
Carsten Schilde, Preisträger des Friedrich- Löffler-Preises 2019 der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieure
1996 wurde das Anbauverbot für die Pflanzen der Spezies Cannabis sativa L.
Die Zahlen sind beeindruckend – rund 60 kg Fleisch und 14 kg Fisch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr.
Als Vollsortimenter produziert und verpackt die EG Fleischwarenfabrik Dieter Hein alle Arten von Fleisch- und Wurstspezialitäten für Kunden in ganz Europa und den USA.