EU-Projekt BioReCer: Fortschritte bei der Zertifizierung biologischer Abfälle
Das EU-finanzierte Projekt BioReCer zielt darauf ab, Zertifizierungssysteme für biologische Abfälle zu stärken und nachhaltige Wertschöpfungsketten zu fördern. Durch die Einbindung von Stakeholdern und die Entwicklung neuer Kriterien für Nachhaltigkeit, Herkunft und Rückverfolgbarkeit trägt BioReCer zur Etablierung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Bioökonomie bei.
Meilensteine auf dem Weg zu einer präzisen Zertifizierung

Die Akzeptanz von Produkten, die auf biologischen Abfällen basieren, hängt stark von der aktiven Beteiligung und dem Feedback relevanter Interessengruppen ab. Die mit Hilfe von Stakeholdern gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Verbesserung bestehender Zertifizierungssysteme ein und stärken dadurch die Aufnahme neuer Kriterien für Nachhaltigkeit, Herkunft und Rückverfolgbarkeit von biologischen Ressourcen.
Biologische Reststoffe und Abfälle – darunter Lebensmittelabfälle, organische Siedlungsabfälle und Nebenprodukte aus Forst-, Land- und Fischereiwirtschaft – können wesentlich zum grünen Wandel in der EU beitragen und dabei erhebliche ökologische und wirtschaftliche Vorteile erzielen.
Biologische Abfälle werden oft als Belastung empfunden und verbrannt oder weggeworfen, obwohl sie das Potenzial haben, als erneuerbare Ressource fossile Rohstoffe zu ersetzen. Ihre industrielle Nutzung wird jedoch durch die unzureichende Zertifizierung biologischer Rohstoffe und ihrer Wertschöpfungsketten erschwert.
Materialflussanalysen und Fallstudien
BioReCer hat Materialflussanalysen durchgeführt, um den Weg biologischer Rohstoffe durch die Wertschöpfungsketten zu verfolgen. Die Analysen zeigen, dass große Mengen organischer Reststoffe in der EU nicht gesammelt oder verwertet werden. Das Projekt hat Wertschöpfungsketten in den Sektoren Fischerei, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Stadtkommunen analysiert. Die Ergebnisse sollen zur Optimierung von Kreislaufprozessen und zur Förderung der biobasierten Industrie beitragen.
BioReCer ICT Tool und Stakeholder-Plattform
Das BioReCer ICT Tool (BIT) dient als digitales Rückgrat des Projekts und erfasst Echtzeitdaten zur Umweltleistung biobasierter Wertschöpfungsketten. Die BioResources Stakeholders Platform (BRSP) fördert den Austausch und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus der Bioökonomie. Diese Plattform ist Teil des BioReCer Innovation Ecosystem Living Labs (Brie-LL), das die im Rahmen von BioReCer entwickelten Methoden evaluiert.
Das BRSP steht weiterhin allen Stakeholdern offen. Eine Teilnahme wird besonders denjenigen empfohlen, die ihre Ansichten und Meinungen in die kommenden Empfehlungen an politische Entscheidungsträger und Zertifizierungssystem-Inhaber einbringen möchten. Interessierte Parteien können sich hier registrieren: https://biorecer.eu/brsp/