21.02.2016 • NachrichtenKohlendioxidEnergieBrauerei

Ganter spart jährlich rund 180 Tonnen Kohlendioxid ein

Im  Zuge der Neuausrichtung der Brauerei Ganter hat auch eine beachtliche Energie-Wende stattgefunden.

Abb. 1: Das BHKW der Brauerei Ganter erreicht eine Effizienz von 92%. Es...
Abb. 1: Das BHKW der Brauerei Ganter erreicht eine Effizienz von 92%. Es erzeugt 30% des von Ganter benötigten Stroms.

Im  Zuge der Neuausrichtung der Brauerei Ganter hat auch eine beachtliche Energie-Wende stattgefunden. Bereits zum Jahr 2011 halbierte man den Energieverbrauch mit dem Konzept der „Brauerei der kurzen Wege“ und mit hochmoderner Brautechnik. Ende 2015 wurde die Gebäude-Heizung komplett erneuert. So entstand ein eigenes Wärmenetz, an welches das Verwaltungsgebäude, die Ganter-Villa, das Besucherzentrum, das Schalander-Gebäude und das vor der Eröffnung stehende Ballhaus Freiburg der Tanzschule Gutmann angeschlossen sind: Heizung und Warmwasser sind ab sofort mit geringst möglichem Energie-Einsatz verfügbar. Erzeugt wird die Wärme durch ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW), welches gleichzeitig elektrische Energie liefert.  Das BHKW erzeugt etwa 30% des bisher auf dem Ganter Areal verbrauchten Stromes selbst. Die Investitionssumme beläuft sich auf 450.000 €. Dank der Kraft-Wärme-Koppelung erreicht die neue Anlage einen Wirkungsgrad von beachtlichen 92%, nur noch 8 % der eingesetzten Energie gehen in Form von Wärme- und Reibungsverlusten verloren. So können jährlich rund 180 t des klimaschädlichen CO2 eingespart werden. „Dies ist ein weiterer Meilenstein der Brauerei Ganter auf dem Weg zur green brewery.“, sagt die Geschäftsführerin der Brauerei Katharina Ganter-Fraschetti.

Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen