13.01.2022 • Nachrichten

Hygienic Study Award 2021

Im Rahmen der EHEDG Online Congress 2021 wurden die Preisträger des Hygienic Study Awards 2021 geehrt.

Screen: © Fotolia.com / EHEDG
Screen: © Fotolia.com / EHEDG

Ausgezeichnet wurden:

1. Preis:
Dr. Hannes Köhler, TU Dresden, für seine Dissertation zum Thema „Method for the analysis, modelling and optimisation of cleaning processes with an impinging coherent liquid jet“

2. Preis:
Georgina Cuckston, University of Cambridge, für ihre Dissertation zum Thema “Methods for detailed study of detergent action in cleaning food soils”

3. Preis:
Felix Schottroff, Universität Wien (BOKU), für seine Dissertation zum Thema “Processes employing a direct application of electric fields (so-called electrotechnologies), such as pulsed electric fields (PEF) or ohmic heating, are used in food and bioprocessing for the inactivation of microorganisms”

Abstract of winners thesis:
In this thesis, a method for analysing, modelling and optimising cleaning processes with an impinging coherent jet was developed and tested.
Two qualitative models were presented: the Sinner's Circle and the concept of cause-effect relationships based on the division into opera­tional, process and target parameters. These prove to be helpful tools for describing cleaning processes in general. Regardless of the model applied, it was shown that a simultaneous increase of the performance indicators under consid­eration can only be achieved by increasing the jet moving speed. However, it is not possible to maximize the time and volume related cleaning performance indicators simultaneously. These are much more sensitive to the nozzle diameter than to pres­sure. Pressure, on the other hand, has a stronger influence on the performance indicator based on hydraulic energy. As a possible optimal jet moving speed, model predictions identified a range where the cleaned track width is about three times the lower limit of the wall jet region. At the same time, lower process stability must be expected with increased jet moving speed.
Der international ausgeschriebene Hygienic ­Study Award prämiert seit 2009 innovative, qualitativ hochwertige Diplom-, Bachelor-, Master- und PhD-Arbeiten sowie Studien auf den Forschungsgebieten:

  • hygienegerechte Gestaltung von Maschinen
  • und Anlagen
  • Optimierung von Materialien und Materialober­flächen unter hygienischen Aspekten
  • Optimierung der Reinigung von lebensmittelrelevanten Materialien (einschließlich der Erforschung von Grundlagen von Verschmutzungs- und Reinigungsprozessen)

Träger des Hygienic Study Award sind Fraunhofer IVV Dresden, VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und EHEDG.

Hygienic Study Award 2023

Die nächste Einreichungsfrist für alle Beiträge endet am 28. Februar 2023.
Die Jury wird alle Beiträge bewerten und die Gewinnenden auswählen. Alle Teilnehmenden werden bis Anfang Juni durch das Organisa­tionsbüro des Fraunhofer IVV über ihr Ergebnis informiert.

Anbieter

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen

Photo

Eckelmann installiert Innovations-Unit für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.