Neue Pressesprecherin beim Deutschen Brauer-Bund

Nina Göllinger (36) hat zum 1. Dezember 2021 die Leitung der Pressestelle des Deutschen Brauer-Bundes e.V. (DBB) in Berlin übernommen.

Abb.: Nina Göllinger übernahm zum 1. Dezember 2021 die Leitung der...
Abb.: Nina Göllinger übernahm zum 1. Dezember 2021 die Leitung der Pressestelle des Deutschen Brauer-Bundes e.V. (DBB) in Berlin. © privat

Sie folgt auf Marc-Oliver Huhnholz, der den Verband verlassen hat. „Wir freuen uns, dass wir mit Nina Göllinger für den Brauer-Bund eine neue Kollegin mit langjähriger Erfahrung in der Verbandskommunikation und mit hoher Kompetenz in der Medienarbeit gewinnen konnten“, sagte DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele. „Die deutsche Brauwirtschaft steht in vielen Bereichen vor großen Herausforderungen. Gemeinsam mit Nina Göllinger wollen wir die Kommunikation weiterentwickeln und das Profil des Verbandes schärfen.“

Nina Göllinger verantwortete zuvor sechs Jahre lang den Bereich Kommunikation und Marketing des Deutschen Schaustellerbundes e.V. mit Sitz in Berlin. Geboren in Herford, studierte sie an der Freien Universität Berlin sowie der Universität Potsdam und begann ihre Karriere beim Bundesverband der Personalmanager in Berlin, wo sie bis 2015 die Bundesgeschäftsstelle leitete. Der Deutsche Brauer-Bund e.V. ist der Spitzenverband der deutschen Brauwirtschaft. Seine direkten Mitglieder sind sechs regionale Verbände und Fachverbände sowie große Braugruppen. In den regionalen Mitgliedsverbänden sind Brauereien verschiedener Größenordnungen organisiert, deren Interessen der DBB unabhängig von Größe und Unternehmensform vertritt. Vor 150 Jahren gegründet, ist der Deutsche Brauer-Bund eine der ältesten Branchenvertretungen Deutschlands.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen