
Erklärt im Video: Was ist nachhaltige Landwirtschaft?
Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Doch was bedeutet das im Zusammenhang mit dem Anbau und der Erzeugung von Lebensmitteln?
Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Doch was bedeutet das im Zusammenhang mit dem Anbau und der Erzeugung von Lebensmitteln?
Lanxess hat Emerson als Global Alliance Partner für die Lieferung von Automatisierungstechnik gewählt und damit die bestehende langjährige Partnerschaft beider Unternehmen ausgebaut.
Die globalen Auftragseingänge bei den Mitgliedsunternehmen des ZVEI-Fachbereichs Messtechnik und Prozessautomatisierung lagen im Zeitraum Januar bis Juli 2022 für viele Produktgruppen und Regionen zweistellig über Vorjahr. Für das vierte Quartal 2022 wird allerdings ein Abschwächen der positiven Entwicklung erwartet.
Die Leitung für das Projekt liegt bei MVV Enamic und umfasst Planung, Umsetzung und Finanzierung der Prozessdampfanlage als auch für die Betriebsführung über 16 Jahre.
Eingesetzt wird das Schnur-Etikettiersystem zur Paletten-Kennzeichnung mit formfestem Packgut, wie z. B. Mehrwegkisten von Brauereien, und Getränkeherstellern.
Svolt Energy Technology, ein globales Hightech-Unternehmen mit Hauptsitz in China und europäischem Sitz in Frankfurt am Main, wird in Lauchhammer, Brandenburg, eine weitere Batteriezellfabrik für den europäischen Markt errichten.
Der neue Arretierbolzen aus hochwertigem Edelstahl 1.4404 dichtet über seinen Kegelbund die Schraubstelle mit den Dicht- und Unterlegscheiben hygienisch sicher ab.
Die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) der Universität Hamburg bekommt mit dem MIN-Forum und dem Neubau für Informatik zwei neue Gebäude.
Concept Heidelberg, Europas größter Seminar- und Konferenzveranstalter für die pharmazeutische Produktion und Qualitätssicherung, baut zusätzlichen Büroraum am Standort Heidelberg.
Neue Konferenz und Studie lichten den Informationsdschungel dynamischer Entwicklungen
Um öffentliche Angriffe abzufedern, kann Risikokommunikation mit definierten Präventiv- und Reaktivmaßnahmen einen angemessenen Umgang mit der Öffentlichkeit sichern.
Grußwort von Michael Wilk, Merck; zu 25 Jahre CITplus
60 Nachwuchstalente haben mit Caverion Deutschland einen Ausbildungsvertrag geschlossen und haben im September 2022 ihre Ausbildung in verschiedenen gewerblichen, technischen und kaufmännischen Berufen gestartet.
Grußwort Ljuba Woppowa, VDI, zu 25 Jahre CITplus
Grußwort Kathrin Rübberdt, Dechema; zu 25 Jahre CITplus
Grußwort Christian Poppe zu 25 Jahre CITplus.
Grußwort von Norbert Kockmann zu 25 Jahre CITplus
Wechsel an der Spitze von Siemens Process Automation: Zum 1. Oktober 2022 hat Axel Lorenz (54 Jahre) als neuer CEO die Leitung der Prozessautomatisierung bei Siemens übernommen. Zuvor war der Diplom-Ingenieur als Vice President Control im Geschäftsbereich Factory Automation bei Siemens tätig.
Dank umfassender Datenanalysemöglichkeiten können Beschäftigte Einsichten gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen und die Produktivität steigern.
Mit einer Spende von 26 Reinigungswagen samt entsprechendem Zubehör der Firma Pfennig Reinigungstechnik wird das ukrainische Krankenhaus in Lviv mit der notwendigen professionellen Reinigungstechnik ausgestattet.
Recyclingtechnologien für Kunststoffe entwickeln sich in rasantem Tempo Auf der zweitägigen Advanced Recycling Conference (ARC) in Köln können Teilnehmende sich einen Überblick Themen und Aspekte von Kunststoffrecycling verschaffen.
Grußwort zum Jubiläum von Wolfram Koch
Chemie, Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaft sind kein Widerspruch, sondern sich gegenseitig bedingende Impulsgeber. Der VDI bietet zahlreiche fachlich fundierte Informationsquellen dazu.
Die Chemie kann einen entscheidenden Beitrag zur mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneinsparung leisten. Im Interview mit CITplus erläutert Dr. Andreas Förster, Geschäftsführer der Dechema, welche Maßnahmen vonseiten der Industrie und der Gesellschaft möglich und notwendig sind. Dabei ist der Weg das Ziel, immer besser zu werden und die Nachhaltigkeitsprinzipien als Kompass einzusetzen
Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien sowie Prof. Christoph Franz, Verwaltungsratspräsident von Roche Holding, haben am Roche-Standort in Penzberg den Grundstein für das neue Diagnostik-Forschungsgebäude gelegt, das zu den modernsten und nachhaltigsten Forschungsgebäuden in Europa zählen wird.
Der Bluekat Converter BC 110 spaltet Kohlenwasserstoffe in Wasser und Kohlendioxid, wandelt Silikon in Silikat um und reduziert Kohlenmonoxid als auch Keime und Viren.
Von technischen Sauberräumen bis zur höchsten Reinheitsstufe. Cleanzone – internationale Fachmesse für Reinraum- und Reinheitstechnik, Hygiene und Kontaminationskontrolle – hat die Lösungen.
Für die Entwicklung neuer – und die Verbesserung etablierter – Batterietechnologien bieten Modellierung und Simulation effiziente und kostengünstige Ansätze. Welcher Ansatz der Richtige ist, hängt davon ab, welcher Aspekt einer Batterie das Ziel der Analyse und Verbesserung ist.
Die Gewinner des Studierenden-Wettbewerbs ChemPLANT der kreativen jungen Verfahrensingenieure (KJVI) der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) kommen wie im Vorjahr auch diesmal vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.
Im Zuge der Zusammenarbeit zwischen der Pörner Gruppe und Evonik wird Pörner die weltweit erste industrielle Bio-Silikat-Anlage für Phichit Bio Power in Thailand lizensieren, planen und errichten.
Ein ERP nach dem intelligentem Baustein-System der Gebra-Suit wurde für die Central Meat Processing Plant fristgemäß und im vollfunktionalen Leistungsumfang realisiert.
Künstliche Intelligenz erschließt für die Lebensmittelindustrie neue Möglichkeiten, vor allem in der automatisierten, computergestützten Beurteilung der Produktqualität.
Einen echten Erfahrungsaustausch, der mehr als Informationen bietet. Das dürfen die Teilnehmenden des 13. Jahrestreffen der Betriebsingenieure des VDI-GVC erwarten, Es stehen wieder aktuelle Themen aus der Praxis auf dem Programm.
Den ersten Platz beim diesjährigen ChemCar-Wettbewerb sicherte sich das Team „Spectronics“ der ITS Universität Surabaya, Indonesien, mit ihrem ChemCar „Glorious Blue“, gefolgt von Team „LAMA“ der TU Berlin und Team „CARpagner“ der RWTH Aachen auf den Plätzen zwei und drei.