
CWS gewinnt Red Dot Design Award 2022
Die CWS Hygiene gewinnt für ihre neue Produktlinie PureLine den Red Dot Design Award 2022. Die internationale Jury des Red Dot Awards zeichnet die PureLine in der Kategorie Produktdesign aus.
Die CWS Hygiene gewinnt für ihre neue Produktlinie PureLine den Red Dot Design Award 2022. Die internationale Jury des Red Dot Awards zeichnet die PureLine in der Kategorie Produktdesign aus.
Noch nie war die Resonanz auf die Cleanzone nach Ende des Frühbucherpreises so hoch wie in diesem Jahr. Unternehmen aus 14 Ländern – darunter sowohl internationale Marktführer als auch innovative Start-ups – haben ihre Teilnahme an der Fachmesse am 23. + 24. November in Frankfurt am Main angemeldet.
Nach der Achema Pulse 2021 meldet sich die Achema 2022 zurück in Frankfurt: Vom 22. bis zum 26. August 2022 ist das Frankfurter Messegelände erneut Treffpunkt der weltweiten Prozessindustrie.
Laut Schätzungen der WHO leiden weltweit eine Milliarde Menschen an Erkrankungen, die das Gehirn oder das komplette zentrale Nervensystem betreffen.
Die Firma CCI besteht nun bereits seit fast 25 Jahren.
Mit innovativen Ansätzen unterstützen Spezialisten für Robotik und Automation den Kampf gegen die Coronapandemie.
CWS Cleanrooms übernimmt das Unternehmen Staxs Contamination Control Experts. Staxs ist eine führende Firma für Reinraum-Verbrauchsmaterialien für Life Sciences und andere Industrien in der erweiterten Benelux-Region.
Wie schon in den letzten Jahren vergibt die NAMUR auch 2022 einen Preis für hervorragende und wegweisende Abschlussarbeiten zum Thema „Innovative Prozess- und Betriebsführung“.
Seit 25 Jahren entwickelt und produziert die Ifm Prover in der Bodenseeregion Sensoren für die Prozess- und Verfahrenstechnik. Stetiges Wachstum machte in dieser Zeit immer wieder Erweiterung der Büro- und Produktionsflächen sowie Umzüge notwendig. Jetzt erfolgte der erste Spatenstich für eine weitere Ausweitung der Kapazitäten.
Dominique Bouwes von Micronit aus Dortmund/Enschede wird neue Vorstandsvorsitzende des IVAM Fachverband für Mikrotechnik.
Circular Economy steht derzeit ganz oben auf der Tagesordnung der Prozessindustrie. Während die Verknüpfung zur Energieversorgung meist mitdiskutiert wird – spätestens beim chemischen Recycling oder bei der Nutzung von CO2 führt kein Weg an dieser Frage vorbei – spielt die Wassernutzung häufig noch eine untergeordnete Rolle.
Der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) hat pünktlich zur Branchenmesse Surface Technology Germany im Juni in Stuttgart seinen Jahresbericht 2021 herausgegeben.
Die weltweiten Umsätze mit Halbleitern beliefen sich im Jahr 2021 auf insgesamt 595 Mrd. US-$, so die finalen Ergebnisse des Research- und Beratungsunternehmens Gartner.
Das Unternehmen Exyte, ein Weltmarktführer in der Planung, Entwicklung und Bereitstellung von Hightech-Anlagen, konnte erneut Rekordjahreszahlen verbuchen.
Das Treffen der Betriebsingenieure Rhein-Ruhr am 25. März 2022 stand unter der Überschrift „Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen“.
Wasserknappheit gehört zu den Faktoren, die abwasserarme oder gar abwasserfreie industrielle Prozesse in Zukunft noch interessanter machen werden. Auf der IFAT Munich 2022 werden die dafür erforderlichen Technologien präsentiert und die Marktbedingungen diskutiert.
Der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) hat eine Projektgruppe Wirksamkeitsprüfung antimikrobieller Produkte eingerichtet.
Die Zeichen stehen weiterhin auf Wachstum für die flexible, organische und gedruckte Elektronik. Das ist das klare Ergebnis der aktuellen Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association).
Jochen Trautmann (55) war in den vergangenen 20 Jahren in Top Management-Positionen bei mittelständischen Unternehmensgruppen tätig, zuletzt als CEO der WOMA. Seit dem 1. April 2022 ist der Wirtschaftsingenieur Geschäftsführer von Rittal Automation Systems.
Ultimo und Fluke Biomedical bilden eine Partnerschaft, um Gesundheitseinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre Effizienz zu steigern.
Das Labor von Camfil im Tech Center in Trosa, Schweden ist erfolgreich nach dem geltenden Standard ISO/IEC 17025:2017 akkreditiert worden. Dieser Standard ist der wichtigste internationale Standard für die allgemeinen Anforderungen und Qualitätssicherung an Prüflabore und Labore für Kalibrierungen.
Die Eirich Gruppe expandiert mit einem Neubau in Indien. Der erste Spatenstich für den Bau des neuen Werkgeländes der Tochtergesellschaft Eirich India erfolgte im Industriegebiet Chakan in Pune, Indien. Geplant ist bereits Mitte 2023 mit der Produktion von Eirich Maschinen- und Anlagen zu beginnen.
Forschende am PSI haben erstmals eine sog. achromatische Linse für Röntgenlicht entwickelt. Damit lassen sich die Röntgenstrahlen auch dann gut auf einen einzigen Punkt fokussieren, wenn sie eine gewisse Bandbreite an Wellenlängen haben.
Egal ob in Politik, Produktion oder Handel – die Klimakrise dominiert viele Lebensbereiche und Nachhaltigkeit ist in aller Munde.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht Gisbert Schneider, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz, die Gmelin-Beilstein-Denkmünze.
Die gelebte Praxis im pharmazeutischen Umfeld hat gezeigt, dass oftmals Dokumente der Quality-Oversight in unzureichender Konsistenz und heterogener Tiefe vorliegen.
Die weltweit agierende Eirich Gruppe bietet mit dem Joint-Venture Prosio Vision intelligente Regeltechnik für die Schüttgutindustrie.
Anfang letzten Jahres hat HIMA das Innovation Lab Himalaya gegründet, in dem Innovationsprojekte mit Fokus auf neue Geschäftsmodelle durchgeführt werden. Nach zahlreichen erfolgreich durchgeführten Projekten wird der unabhängige Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen den nächsten Schritt in Richtung Zukunft gehen und das Team des Innovation Labs weiter ausbauen.
Die WIKA Gruppe tätigt eine strategische Investition in die Loriot, ein führendes IIoT-Unternehmen, das weltweit weitreichende IIoT-Netzwerke ermöglicht. Die Kernprodukte von Loriot sind Software für den skalierbaren, verteilten und ausfallsicheren Betrieb von LoRaWAN -Netzwerken und End-to-End-Anwendungen.
Die Reinraumtechniker treffen sich wieder und beenden ihre Kontakteinschränkungen. Mit den Benediktbeurer Reinraumtagen am 1. und 2. Juni 2022 findet die jährliche Versammlung der Branche zum 19. Mal statt – und zum ersten Mal nach langer Unterbrechung durch Corona.