VDI ehrt Nachwuchswissenschaftler Wehinger in der Verfahrenstechnik

Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen zeichnet Prof. Dr.-Ing. Gregor Wehinger mit dem Arnold-Eucken-Preis 2022 aus.

Den bedeutendsten deutschen Nachwuchspreis der Verfahrenstechnik erhielt Wehinger für seine herausragenden Leistungen zur Reaktionstechnik und Dynamik chemischer Prozesse – insbesondere zur CFD-Modellierung katalytischer Festbettreaktoren – im Rahmen seines Eröffnungsvortrags auf der ProcessNet-Jahrestagung in Aachen.

Gregor Wehinger ist Juniorprofessor und Leiter des Fachgebiets Dynamik Chemischer Prozesse an der Technischen Universität Clausthal. Wehinger und seiner Forschergruppe ist es gelungen, sowohl Grundlagen und Methoden der CFD-Modellierung von Festbettreaktoren weiter zu entwickeln als auch diese Methoden auf industriell und gesellschaftlich relevante Problemstellungen wie die Energiewende anzuwenden.

Festbettreaktoren werden z.B. für Hochtemperaturreaktionen wie die Dampf- oder Trockenreformierung von Methan, aber auch für verschiedene selektive Oxidations- und Hydrierreaktionen verwendet. Für die Energiewende ist eine Weiterkonversion von Wasserstoff zu Methan ein wichtiger Baustein; denn das so produzierte Methan kann direkt in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden. Wehinger und sein Team forschen auch in diesem Bereich der chemischen Verfahrenstechnik mit CFD-Modellierung. Zu den national und international viel beachteten Ergebnisse gehören daher u.a. die Modellierung von Wärmestrahlung sowie die Implementierung des Stoff- und Wärmetransports in ein CFD-Modell, da wegen starker Wandeffekte häufig klassische Modelle versagen.

Mit diesen Arbeiten vertritt Wehinger einen breiten und zukunftsweisenden Forschungsbereich zur Hochtemperaturreaktion und Energieeffizienz. Die Jury ist der Meinung, dass Wehinger einer der aussichtsreichsten Nachwuchswissenschaftler in der Verfahrenstechnik ist und hebt insbesondere die Patentierbarkeit seiner Ergebnisse hervor.

Die VDI-GVC vergibt seit 1956 jährlich den mit 5.000 EUR dotierten Arnold-Eucken-Preis für hervorragende technisch-wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik. Damit fördert sie begabte Nachwuchskräfte aus Industrie, Hochschulen oder Forschungsinstituten. Die Preisträger sollten nicht älter als 40 Jahre sein und weder einen Lehrstuhl innehaben noch eine Forschungs- oder Entwicklungseinrichtung verantwortlich leiten. Der Arnold-Eucken-Preis wird in Erinnerung an den deutschen Physikochemiker und ersten Vorsitzenden des VDI-Fachausschusses „Verfahrenstechnik“ verliehen.

Preisträger des Arnold-Eucken-Preis 2022: Gregor Wehinger mit dem Vorsitzenden...
Preisträger des Arnold-Eucken-Preis 2022: Gregor Wehinger mit dem Vorsitzenden der VDI-GVC Jürgen Dahlhaus, BASF, und VDI-GVC Geschäftsführerin Ljuba Woppowa. Foto: Dechema

Anbieter

Logo:

Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.

Meist gelesen