VDI-GVC vergibt Friedrich-Löffler-Preis 2025 an Nachwuchsforscher der Partikeltechnologie
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen VDI-GVC schreibt zum fünften Mal den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis aus. Die mit 3.000 Euro dotierte Ehrung soll junge Expertinnen und Experten aus Industrie oder Forschung auszeichnen, die besondere Verdienste auf den Feldern Partikelforschung, Partikeltechnologie und Produktdesign geleistet haben. Vorschläge möglicher Kandidatinnen und Kandidaten können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden.
Ausschreibung Friedrich-Löffler-Preis

Der Friedrich-Löffler-Preis ist zur Förderung von ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchskräften bestimmt und wird alle drei Jahre an einen promovierten Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin verliehen. Die Preisvergabe wird im Rahmen der Eröffnung des internationalen Kongresses für Partikeltechnik, Partec, am 23. September 2025 in Nürnberg erfolgen.
Preisträger der Vorjahre: Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk, TU Kaiserslautern (2013) Prof. Dr.-Ing. Doris Segets, Uni Duisburg-Essen (2016) Prof. Dr.-Ing Carsten Schilde, TU Braunschweig (2019) Prof. Dr.-Ing. Johannes Walter (2023) (CITplus-Profil von Prof. Walter)
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ChemieingenieurwesenVDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

Neue Führung bei Pepperl+Fuchs
Dr. Wilhelm Nehring und Martin Walter übernehmen Führungsrollen bei Pepperl+Fuchs.

Voller Funktionsumfang mit MTP 2.0 verfügbar
Die MTP Spezifikation 2.0 wurde abgeschlossen und wird im Sommer 2025 veröffentlicht. Sie bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen für die Prozessautomatisierung.

16. VDMA Kühlturmtagung – Regulierung, Ressourceneffizienz, Digitalisierung und Cyber Security
Die 16. VDMA Kühlturmtagung findet am 8. Mai 2025 unter dem Titel "Herausforderungen für die Rückkühltechnik: Regulierung, Ressourceneffizienz, Digitalisierung und Cyber Security" statt.

Industrieunternehmen in der VUCA-Welt 2025: Herausforderungen und Lösungen
Industrieunternehmen in Deutschland stehen 2025 vor großen Herausforderungen. Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und strenge Regularien erfordern innovative Lösungen und den Einsatz moderner Technologien.

ETW Energietechnik nimmt erste Biomethananlage in Italien in Betrieb
ETW Energietechnik hat in Zusammenarbeit mit Ranieri Tonissi eine Biomethananlage in Tarent, Apulien, errichtet. Die Anlage nutzt die ETW SmartCycle PSA und NRU-Technologie zur effizienten Aufbereitung von Deponiegas.