VDI-GVC vergibt Friedrich-Löffler-Preis 2025 an Nachwuchsforscher der Partikeltechnologie
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen VDI-GVC schreibt zum fünften Mal den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis aus. Die mit 3.000 Euro dotierte Ehrung soll junge Expertinnen und Experten aus Industrie oder Forschung auszeichnen, die besondere Verdienste auf den Feldern Partikelforschung, Partikeltechnologie und Produktdesign geleistet haben. Vorschläge möglicher Kandidatinnen und Kandidaten können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden.
Ausschreibung Friedrich-Löffler-Preis

Der Friedrich-Löffler-Preis ist zur Förderung von ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchskräften bestimmt und wird alle drei Jahre an einen promovierten Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin verliehen. Die Preisvergabe wird im Rahmen der Eröffnung des internationalen Kongresses für Partikeltechnik, Partec, am 23. September 2025 in Nürnberg erfolgen.
Preisträger der Vorjahre: Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk, TU Kaiserslautern (2013) Prof. Dr.-Ing. Doris Segets, Uni Duisburg-Essen (2016) Prof. Dr.-Ing Carsten Schilde, TU Braunschweig (2019) Prof. Dr.-Ing. Johannes Walter (2023) (CITplus-Profil von Prof. Walter)
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ChemieingenieurwesenVDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

ASYS Technology Days 2024: Innovationen im Zeichen der Zukunft
Ein Rückblick auf die ASYS Technology Days 2024, die am Hauptsitz in Dornstadt stattfanden.

Aus MAN Energy Solutions wird Everllence
MAN Energy Solutions firmiert ab sofort unter einem neuen Namen: Aus MAN Energy Solutions wird Everllence.

Groninger zieht Bilanz für 2024 und kündigt Investitionen an
Maschinenbauer investiert in neue Kapazitäten in Deutschland und den USA.

VDMA-Konjunkturerhebung Q2/2025: Maschinenbau tritt auf der Stelle
Die aktuelle wirtschaftliche Lage im Maschinen- und Anlagenbau zeigt wenig Bewegung. Nur 26 % der befragten Unternehmen bewerten ihre Situation als gut oder sehr gut.

Linde stellt größten LKW-Trailer für Flüssigwasserstoff in Europa vor
Linde hat einen neuen LKW-Trailer für Flüssigwasserstoff vorgestellt, der 50 % mehr Kapazität bietet und der größte seiner Art in Europa ist.