08.01.2025 • PraxisberichteCITplusInstandhaltungWartung

Energieeffizienz und Zuverlässigkeit durch regelmäßige Pumpenwartung

Pumpensysteme müssen über ihren Lebenszyklus hinweg regelmäßig überprüft und gewartet werden, um Energieeffizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die KSB Service Gesellschaft setzt auf einen nichtinvasiven, portablen Ultraschalldurchflussmesser, um die Pumpenleistung genau zu messen und die Anlagenauslegung zu optimieren. Für den technischen Service bedeutet das effizientere Wartungsprozesse, für den Betreiber präzise Anpassungsmöglichkeiten zum Energiesparen.

Autor: Sebastian Vogelei, Vertrieb und Marketing, Katronic

Photo
Zusammen mit den langlebigen ­Edelstahl-Sensoren kann der KATflow 200 in einer Vielzahl verschiedener Umgebungen und Anwendungsfällen eingesetzt werden. Bei der Clamp-on-Technologie werden die ­Ultraschallsensoren bequem von ­außen am Rohr angeklemmt.
© Katronic

Pumpensysteme müssen regelmäßig kontrolliert und gewartet werden, da sich die Leistungsanforderungen und Einsatzbedingungen im Laufe des Lebenszyklus einer Pumpe verändern können. Dies kann u. a. Auswirkungen auf den Energieverbrauch einer Anlage haben. Für die Überprüfung der Pumpenleistung, der korrekten Pumpenauslegung und Anlagendimensionierung ist es daher zweckmäßig, wenn Volumenstrommessungen schnell und zuverlässig durchgeführt werden können. Ein handliches Durchflussmessgerät mit Ultraschallsensoren, die einfach von außen am Rohr befestigt werden ohne den Prozess dabei unterbrechen zu müssen, ist dabei hilfreich.

KSB ist ein führender Hersteller von Pumpen, Armaturen, Antrieben, Frequenzumrichtern und Steuerungen. Das Unternehmen liefert Anlagenkomponenten für alle vorstellbaren Anwendungskategorien, von Heizungsumwälzpumpen bis hin zu größer dimensionierten Pumpen­komponenten in Kernkraftwerken.
Je nach Medien­eigenschaft und Verwendungszweck variiert auch die Bandbreite gewünschter Komponenten- und Systemlösungen, denn für die technische Auslegung von Pumpen ist es ein wesentlicher Unterschied, ob ultrareines Wasser oder höhere Feststoffgehalte transportiert werden sollen. Die eingegliederte Tochter KSB Service Gesellschaft betreut die Produkte, die das Stammhaus in den Markt bringt. Zu ihren Aufgaben gehören Inbetriebnahmen, Reparaturen, Ersatzteilbereitstellung, ingenieurtechnische Beratung (bspw. zum Lebens­zyklus von Pumpen) und vor allem die Wartung und Instandhaltung der verbauten Pumpentechnik vor Ort. Bei ihren Einsätzen verwenden die Servicemitarbeiter portable Ultraschalldurchflussmesser des Typs KATflow 200 von Katronic, um Volumenströme mit Messungen installierter Messtechnik vor Ort abzugleichen und um zu bestätigen, dass Pumpen auch das leisten, was sie laut technischen Angaben ­leisten sollen.


Turnusmäßige Überprüfung und ­Messungen im Betrieb

Photo

Die Messungen an vorhandenen Aggregaten erlauben Schlussfolgerungen darüber, ob die Verwendung anderer Pumpen effizienter wäre, vorhandene Komponenten ausgetauscht oder installierte Anlagen umgebaut werden müssen. Die Volumenstrommessungen mit dem Messgerät liefern so Erkenntnisse für die Pumpenauslegung und Dimensionierung von Anlagen.

Während eines Lebenszyklus können sich die Einsatzbedingungen und somit Anforderungen an Pumpen ändern. Spezielle Medien, unterschiedliche Dichten und Viskositäten bedingen die Lebensdauer dieser, weswegen eine turnusmäßige Überprüfung installierter Pumpensysteme nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist. Trinkwasseranlagen, in denen sich Parameter durch schwankende Einwohnerzahlen, aufgrund von Zuzug, Wegzug oder Wohngebietserweiterungen, ändern, liefern ein weiteres Beispiel für die Dringlichkeit regel­mäßiger Inspektionen und Anpassungen. Das Ermitteln der Energieverbräuche und Beurteilen möglicher Einsparpotenziale der Anlagen, etwa wenn diese nachgerüstet oder umgebaut werden, gehören zum erweiterten Aufgabenbereich der KSB Service Gesellschaft.

Der nichtinvasive, portable Clamp-on-Durchflussmesser KATflow 200 ist ein „sehr gutes Hilfsmittel bei diesen Technikereinsätzen“, findet Steffen Scholz, Leiter des Service-Center Dresden/Schwarzheide der KSB Service Gesellschaft. „Die Messtechnik ist intuitiv zu bedienen, die Menüführung übersichtlich, die Geräte effizient zu handhaben.“ Insgesamt kann wohl eine „steigende Nachfrage nach einer solchen Handgerätetechnik“ vorhergesagt werden, so Scholz weiter. Die Positionierung der Messwandler wird über das Handgerät mithilfe eines akustischen ,Sensorpositionierungsassistenten’ angeleitet. Die Sensorbefestigung ist mit Clips und Ketten schnell ausgeführt und das portable Gerät nach Eingabe weniger Messparameter sofort einsatzbereit. Bei dem Serviceunternehmen bietet sich ein breites Einsatzspektrum für das Ultraschalldurchflussmessgerät. Potenzielle Messorte sind alle Rohrleitungsarten zwischen DN 12,5 und 1.000.

Anbieter

Katronic AG & Co. KG

Gießerweg 5
38855 Wernigerode
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
23.09.2024 • PraxisberichtePharma

GMP, Qualitätssicherung und HMI-Systemen in der biopharmazeutischen Produktion

Die biopharmazeutische Produktion erfordert präzise kontrollierte und dokumentierte Prozesse. GMP-konforme Bedienstationen werden zur Überwachung, Steuerung und Dokumentation der Produktionsschritte eingesetzt. Diese Bedienstationen bieten flexible und sichere Lösungen für Labore, Reinräume und explosionsgefährdete Bereiche und tragen so zur Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung der Anlagen bei.

Photo
06.11.2024 • PraxisberichteChemie

Reinstwasser als Schlüssel für effiziente Elektrolyse und PtX-Verfahren

Die Zukunft der Energiewirtschaft hängt von innovativen Speicherlösungen ab. Power-to-X (PtX) ermöglicht die Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energien für grünen Wasserstoff, klimaneutrale Kraftstoffe (E-Fuels) und chemische Grundstoffe. Reinstwasser ist dabei unverzichtbar für effiziente Elektrolyseprozesse. Ein Anlagenbauer liefert modulare Systeme zur Wasseraufbereitung und Kreislaufführung von Prozesswasser. EnviroFalk bringt viel Erfahrung in Wasserstoff und PtC-Projekten mit.