06.11.2024 • PraxisberichteReinraumtechnikReinraumRRT0524

Wenn jeder Handgriff sitzen muss - Requalifizierung „in operation“

Requalifizierungsmessungen in Reinräumen sind eine sensible ­Angelegenheit. Aus diesem Grund ruhen Produktion bzw. Betrieb in diesen Räumen während der Messtätigkeit in der Regel.

© CAT Clean Air Technology
© CAT Clean Air Technology

Sind „in operation“-Messungen gewünscht, so werden die Prozesse (z.B. die Herstellung von Medikamenten oder technischen Bauteilen wie Halbleitern) meistens lediglich simuliert. In selteneren Fällen ist die Requalifizierung im laufenden Betrieb allerdings notwendig – einhergehend mit extrem hohen Anforderungen an Koordination und ­Sicherheit durch alle Beteiligten.

Bei Polytech Health & Aesthetics in Dieburg werden jedes Jahr mehrere Reinräume der GMP-Reinheitsklassen C und D auf diese Weise requalifiziert. Das Unternehmen zählt zu den international führenden Herstellern hochwertiger Silikonimplantate, sämtliche Produkte werden ausschließlich am Firmensitz in Deutschland entwickelt und unter Reinraumbedingungen gefertigt. Stehen Messungen an, so unterliegen diese hinsichtlich ihrer Durchführung einem bis ins Detail ausgearbeiteten Ablaufplan, der für alle Beteiligten verbindlich ist. „Jedes einzelne Implantat, das wir herstellen, wird während des Produktionsprozesses mehrfachen Qualitätskontrollen unterzogen“, sagt Paul Mooney, Head of Global Marketing bei Polytech. „Die anspruchsvollen Standards, die wir täglich erreichen müssen, sind entscheidend für unseren Erfolg und ermöglichen es uns, unsere Produkte an Chirurgen und Patienten in aller Welt zu liefern. Wir verlangen und fordern Spitzenleistungen.“

 

Da die Öfen zur Her­stellung des medizinischen Silikongels nicht kurzfristig...
Da die Öfen zur Her­stellung des medizinischen Silikongels nicht kurzfristig heruntergefahren werden können, finden die Requalifizierungsmessungen bei Polytech im laufenden Betrieb statt. © CAT Clean Air Technology

Für die Requalifizierungsmessungen bei Polytech ist seit mittlerweile zehn Jahren CAT Clean Air Technology aus Stuttgart verantwortlich. Zum Leistungs-Portfolio zählen unter anderem Filterlecktests, die Bestimmung von Parametern wie Luftreinheitsklasse, Erholzeit, Raumdruck und Temperatur / Feuchte, die Kalibrierung von Drucksensoren sowie mikrobiologische Messungen (Luftkeimzahl). Damit sich Messtechniker und Produktions-Mitarbeiter vor allem in den sensiblen Vulkanisations-, Misch- und Texturierräumen nicht gegenseitig behindern, ist auf beiden Seiten ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Koordinationsgeschick notwendig.

„Wir schätzen die langfristige Partnerschaft mit der CAT sehr. Sie haben sich die Zeit genommen, Polytech und unsere einzigartigen Prozesse kennenzulernen“, so Paul Mooney. Implantate aus dem Hause Polytech kommen in der rekonstruktiven und plastisch-ästhetischen Chirurgie zum Einsatz. Das 1986 gegründete Unternehmen ist der einzige deutsche Hersteller von Weichteil-Implantaten, seine Produkte werden weltweit in 80 Ländern vertrieben. Dazu zählen neben Brustimplantaten auch Brust- und Gewebeexpander für die Rekonstruktion sowie Body-Contouring-Implantate für die Gesäß-, Brust- und Wadenregion. Alle Implantate sind mit einem hochvernetzten, kohäsiven Silikongel gefüllt und in verschiedenen Oberflächen erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen von Chirurgen und Patienten weltweit gerecht zu werden.

Anbieter

Logo:

CAT Clean Air Technology

Motorstr. 51
70499 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
07.10.2024 • PraxisberichteChemie

Herstellung von Talk mit hohem Aspektverhältnis

Talk wird in großen Mengen in Farben, Lacken und Kunststoffbauteilen zur Verbesserung der Deckkraft, Witterungsbeständigkeit sowie mechanischen Eigenschaften eingesetzt. Das Aspektverhältnis der plättchenförmigen Partikel (Länge des Teilchens zu Dicke) spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein Aspektverhältnis von mehr als 100:1 konnte erstmalig auch für marktübliche weiße Talkausgangsprodukte erreicht werden. In dieser Studie lag der Fokus auf der Entwicklung eines Verfahrens zur Talkdelaminierung mittels Nassmahlen in Kombination mit dem Einsatz spezifischer Additive.