
Effektive Biofilmvermeidung in Reinstwasser-Kreisläufen
Bürkert Fluid Control Systems bietet eine praxisgerechte Alternative: eine vollautomatische Batch-Dosing-Lösung für präzise, verlustfreie pharmazeutische Abfüllprozesse.
Bürkert Fluid Control Systems bietet eine praxisgerechte Alternative: eine vollautomatische Batch-Dosing-Lösung für präzise, verlustfreie pharmazeutische Abfüllprozesse.
Sensoren, die in Wasser- oder Chemieanwendungen zur Überwachung des pH-Werts oder des Oxidations-Reduktionspotentials (Redox) von Flüssigkeiten eingesetzt sind oder die Leitfähigkeit messen, liefern normalerweise analoge Signale, die an eine SPS übertragen werden.
Die Surface Acoustic Wave Technologie (SAW) als Kernelement der Flowave-Durflussmessung nutzt eine Wellenausbreitung, wie sie auch bei seismischen Aktivitäten auftreten.
Zum 1. November wird Roman Gaida (Bild) die vakante Position des Chief Sales Officers (CSO) bei Bürkert Fluid Control Systems in Ingelfingen übernehmen und als Mitglied der Geschäftsführung die weltweiten Vertriebs- und Marketingaktivitäten verantworten.
Wo Fluidik im Einsatz ist, sind oft individuelle Systemlösungen gefragt, bei denen nicht nur die Komponenten passen müssen, sondern auch deren Zusammenspiel. Typische Beispiele dafür finden sich in pharmazeutischen Betrieben, wenn es um Messtechnik geht, mit deren Hilfe Prozesse bei der Arzneimittelherstellung analysiert und optimiert werden, bevor sie auf Produktionsanlagen an anderen Standorten oder bei Lohnherstellern transferiert werden.
Zum 1. November wird Roman Gaida die vakante Position des Chief Sales Officers (CSO) bei Bürkert Fluid Control Systems in Ingelfingen übernehmen und als Mitglied der Geschäftsführung die weltweiten Vertriebs- und Marketingaktivitäten verantworten.
Individuelle Systemlösungen mit verschweißten modularen Ventilplattformen erhöhen die Wirtschaftlichkeit in Abfüllanlagen oder bei der Reinigung von Getränkebehältern.
Leitungswasser für Lebensmittel enthält oft Stoffe, die darin nichts zu suchen haben, wie z. B. Pestizide oder Medikamente. Adsorbertechnik entfernt diese zuverlässig.
Anfang April hat Georg Stawowy sein Amt als neuer Bürkert Geschäftsführer angetreten – er folgt auf den bisherigen CEO Heribert Rohrbeck, der in den Ruhestand verabschiedet wurde
Pharmazeutische Anlagen für das Mahlen und die Pulver- bzw. Partikelaufbereitung benötigen eine individuell gestaltete Prozessgas- und Flüssigkeitsverteilung. Bürkert Fluid Control Systems bietet dafür verschweißte Ventilplattformen, die die Medienführung wirtschaftlicher gestalten.
Auf fast allen Oberflächen, Materialien und Formen ist Digitaldruck anwendbar. Seine scharfe Druckqualität steht und fällt mit dem Tintenmanagement für den Druckkopf.
Knapp drei Jahrzehnte lang war Heribert Rohrbeck (Bild links) bei Bürkert Fluid Control Systems tätig – davon 18 Jahre als CEO.
Knapp drei Jahrzehnte lang war Heribert Rohrbeck bei Bürkert Fluid Control Systems tätig – davon 18 Jahre als CEO. Zum Jahresende 2022 verlässt er nun das Unternehmen. Sein Nachfolger Georg Stawowy steht bereits in den Startlöchern und übernimmt ab April 2023 als CEO die Leitung von Bürkert.
Für Produktions- und Betriebsleiter, aber auch für Projektleiter, Programmierer oder Ingenieure ist Digitalisierung essentiell, um Prozesse optimal zu automatisieren.
Themen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung bzw. Defossilisierung definieren aktuell die industrielle Wertschöpfung völlig neu.
Fünf Fragen an Alexander Equit von LVT LEBENSMITTEL Industrie
Ein Multiportventil benötigt ca. 40 % weniger Platz und lässt sich einfacher montieren. Ringsysteme werden kleiner und sind schneller zu reinigen und zu sterilisieren.
Albemarle Germany stellt verschiedene Chemieprodukte her, darunter auch Lithiumsalze für die Batterieproduktion und metallorganische Stoffe für den Einsatz in der Pharma- oder der Chemieindustrie. Für die sichere Steuerung der Prozesse mit den explosionsgefährlichen Medien bietet Bürkert Fluid Control ATEX-zertifizierte Pneumatiksysteme an.
Bei Rezepturen für stabile Emulsionen müssen kleinste Flüssigkeitsmengen sicher dosiert und variiert werden. Massendurchflussmesser und -regler von Bürkert, die nach dem Coriolisprinzip arbeiten, verkürzen die nötige Vorbereitungszeit für die Parametrierung bei neuen Rezepturen in Forschung, Entwicklung und der Kleinstmengenproduktion.
Wystrach hat eine mobile Wasserstofftankstelle entwickelt. Beim Füllen der Treibstoff-Container und beim eigentlichen Tankvorgang leisten Ventile einen wichtigen Beitrag.
Ein universeller Ventil-Steuerkopf von Bürkert bietet mit einer IO-Link-Kommunikationsschnittstelle eine wirtschaftliche Datenübertragung für Industrie-4.0-Applikationen.
Bürkert Fluid Control Systems hat mit dem Tank-Blanketing-System eine kompakte, hygienegerechte Systemlösung zur automatischen Druckregelung in Tanks entwickelt.
Um kompakte Ventile größerer Nennweite auf kleinstem Bauraum anzusteuern, hat der Fluidikspezialist Bürkert Fluis Control Systems das TwinPower-Spulensystem entwickelt.
In prozess- und verfahrenstechnischen Anlagen müssen viele Fluidikkomponenten zuverlässig arbeiten, damit die automatisierten Abläufe reibungslos funktionieren und die gewünschte Produktqualität sichergestellt ist.
Die Pilotbrauerei des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität wurde modernisiert.
In vielen Industriezweigen ist der pneumatische Transport von Schüttgut wie etwa Pulvern oder Granulaten das Mittel der Wahl.
In der Prozesstechnik sind die automatisierten Anlagen für einen langjährigen Betrieb ausgelegt.
Das Pact Ware Consortium e.V.
Um den Industrie-4.0-Gedanken in der Praxis umzusetzen, muss sich die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette eines Unternehmens mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik verzahnen.
Die technologische Umsetzung von Industrie 4.0, also der durchgängigen Digitalisierung industrieller Prozesse, hat begonnen.
Bürkert ist heute weltweit einer der führenden Hersteller von Komponenten und Systemlösungen für das Messen, Steuern und Regeln von Flüssigkeiten und Gasen.