
Spiegltec setzt auf Mitarbeiterentwicklung für nachhaltiges Wachstum
Spiegltec fördert seine Mitarbeitenden konsequent und stärkt so seine Marktposition.
Spiegltec fördert seine Mitarbeitenden konsequent und stärkt so seine Marktposition.
Die Qualifikation und das Wissen von Mitarbeitenden sind entscheidende Faktoren, wenn es um die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen geht. Zunehmend schnellere Veränderungsprozesse in der Industrie erfordern jedoch in immer kürzeren Abständen ein Qualifizierungs-Update des Personals.
Wer im Pharmaumfeld arbeitet und sich nebenberuflich weiterqualifizieren möchte, ist bereits seit 17 Jahren beim sog. Kontaktstudium an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen richtig.
Der demografische Wandel verändert auch die Altersstruktur in Unternehmen der Chemieindustrie. Es gilt, nicht nur junge Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch Wissen und Erfahrung auf die nachfolgende Generation zu transferieren. CITplus fragt bei mittelständischen Chemieunternehmen nach, wie sie diesen Herausforderungen begegnen und welche Lösungen sie zum Wissensmanagement gefunden haben. Helmut Grahl, Personalleiter, Worlée-Chemie, schildert im Interview die Situation und Lösungen von Worlée-Chemie.
Nach nur etwa einem Jahr Bauzeit hat Concept Heidelberg, Europas führender Anbieter von Weiterbildungs- und Informationsdienstleistungen im Bereich der pharmazeutischen und biopharmazeutischen Produktion und Qualitätssicherung, seinen Erweiterungsbau am Standort in Heidelberg fertiggestellt und bezogen.
Dieser Beitrag befasst sich mit der Fragestellung, welche Inhalte eine ganzheitliche Reinraumschulung beinhalten sollte, um sauberkeitssensible Produkte zuverlässig herstellen zu können.
Die gelebte Praxis im pharmazeutischen Umfeld hat gezeigt, dass oftmals Dokumente der Quality-Oversight in unzureichender Konsistenz und heterogener Tiefe vorliegen.
Das Dechema-Forschungsinstitut (DFI) erweitert sein Kursprogramm für Chemiker, Verfahrenstechniker und Biotechnologen.
Das Training mit Virtual und Augmented Reality-Tools ermöglicht anlagenspezifisches Lernen und reduziert Risiken und Kosten im sicheren Chemieanlagenbetrieb. Das motiviert Mitarbeiter und kann für Anlagen- und Prozessverständnis auf allen Entscheidungsebenen sorgen.
Wie Virtual Reality den Lerneffekt von Reinraum-Trainings erhöht, Kontaminationsrisiken senkt und Kosten spart
Die Coronapandemie hat nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch unsere Konferenzen, Fachmessen als auch unsere themenbestimmten Veranstaltungen verändert.
Neben hochwertigem Arbeitsequipment ist geschultes, professionelles und zuverlässiges Personal in jeder Branche elementar. Ganz besonders aber, wenn es um Bereiche geht, in denen Fehlverhalten zu wirtschaftlichen bis hin zu tödlichen Folgen führen kann.
Reinraumverantwortliche im Krankenhaus sind dafür verantwortlich, Hygieneanforderungen und den Arbeitsalltag zu bewältigen.
Werbebudget" und/ oder „Schulungsmaßnahmen"