Dechema-Forschungsinstitut erweitert Angebot an Weiterbildungskursen

Das Dechema-Forschungsinstitut (DFI) erweitert sein Kursprogramm für Chemiker, Verfahrenstechniker und Biotechnologen.

Erstmals werden im Jahr 2022 Weiterbildungen zum Arbeitsschutz im Labor, zur datengetriebenen Bioprozess-Workflow-Optimierung und zum Thema Prozesssicherheit angeboten. Die Kurse des DFI sind seit Jahrzehnten als praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeit etabliert. Sie richten sich vorrangig an Chemiker, Ingenieur, Biotechnologen und Werkstoffwissenschaftler, die sich weiterbilden und neue Methoden für die industrielle Anwendung kennenlernen wollen. Auch staatlich anerkannte Weiterbildungen, beispielsweise im Bereich Gentechnikrecht, gehören dazu. Der Schwerpunkt des Kursprogramms liegt dabei auch in diesem Jahr auf Online-Seminaren. „Wir haben unser Online-Angebot in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich etabliert und ausgebaut. Die Kurse bieten Teilnehmenden eine größere Flexibilität und können auch unabhängig von den aktuellen Rahmenbedingungen sicher durchgeführt werden“, so Torsten Huß, Leiter der Dechema-Weiterbildung. Darüber hinaus bietet das DFI zwischen Mai und Oktober 2022 auch wieder Präsenz-Kurse im in Frankfurt am Main und weiteren Standorten an.

www.dechema-dfi.de/kurse

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen