Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet Fortbildungsprogramm für Pharmaexperten

Wer im Pharmaumfeld arbeitet und sich nebenberuflich weiterqualifizieren möchte, ist bereits seit 17 Jahren beim sog. Kontaktstudium an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen richtig.

© HS Albstadt-Sigmaringen
© HS Albstadt-Sigmaringen

Gemeinsam mit dem Schulungsexperten Pharma Training Service (PTS) bietet sie das staatlich anerkannte berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „GQP Good Quality Practice Kontaktstudium“ an, das jetzt weiterentwickelt wurde. Die Teilnehmenden erlangen umfassende Kenntnisse, insbesondere in den Bereichen GMP und Qualitätssicherung. Der modulare Aufbau erlaubt ihnen eine flexible Planung über mehrere Jahre hinweg und passt sich so an ihre zeitliche Verfügbarkeit an. „Im Dialog mit den Modulverantwortlichen der Hochschule haben wir nun ein Stufenmodell integriert, das Interessierten den Einstieg erleichtern und die Attraktivität des Angebots weiter steigern soll“, so Reinhard Schnettler, Geschäftsführer von PTS. Durch den modularen Aufbau kann man jetzt Schritt für Schritt von einem zertifizierten Abschluss zum nächsten gelangen und wahlweise auch das komplette Kontaktstudium absolvieren. Für die erste Stufe, den „Compliance Manager Basic“, sind die Fokus-Gebiete GMP, Computervalidierung, Qualitätskontrolle, Hygiene, Auditor und Wirkstoffe vordefiniert, die alle mindestens zwei Themenbereiche und ca. 10 Schulungstage umfassen. Für den „Compliance Manager Advanced“ sind mindestens sechs weitere Modultage zu leisten. Stufe 3 ist das Grundstudium des Kontaktstudiums, bestehend aus sechs vorgeschriebenen Pflichtmodulen aus dem Kontaktstudium mit einer Teilnahmedauer von 30 Tagen. Damit sind die Teilnehmenden bereits auf halbem Weg zum vollen Kontaktstudium, der finalen Stufe 4. Hier können sie sich auch Leistungen aus ihrer bisherigen Berufspraxis anrechnen lassen. Auch der Qualitätssicherungsprozess für die Module wurde weiterentwickelt. Der Curricularausschuss tagt mindestens einmal pro Jahr und entscheidet über die Aufnahme neuer Module. „Alle Inhalte und Erfolgskontrollen werden von Professoren, die für die Module verantwortlich sind, bewertet“, so Prof. Dr. Andreas Schmid, Prodekan der Fakultät Life Sciences und Leiter des Ausschusses. „Dadurch wird ein hohes Qualitätsniveau der Module im Kontaktstudium sichergestellt.“

Anbieter

HS Albstadt- Sigmaringen

Anton-Günther-Str. 51
72488 Sigmaringen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
27.02.2025 • NachrichtenReinraum

Asys Group gründet Asys Automation Switzerland für Vertrieb und Service

Die Asys Group hat die Gründung der Asys Automation Switzerland bekannt gegeben. Seit dem 1. Januar 2025 übernimmt das neue Unternehmen den Vertrieb und Service aller drei Geschäftsbereiche in der Schweiz. Die neue Niederlassung in Steinhausen, Kanton Zug, bietet Kunden eine zentrale Anlaufstelle und unterstreicht die langfristige Verpflichtung der Asys Group zur Unterstützung ihrer Schweizer Kunden.