Bonduelle Gruppe
Im dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2013/2014 hat die Bonduelle Gruppe einen Umsatz von 458,4 Mio.
Im dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2013/2014 hat die Bonduelle Gruppe einen Umsatz von 458,4 Mio.
Das Schweizer Familienunternehmen Ricola ist auch im vergangenen Jahr gewachsen.
Die Bayerische Milchindustrie blickt erneut auf ein Rekordjahr zurück.
Im Dezember 2013 hat der Münsteraner Verpackungsmaschinenspezialist Behn + Bates sein neues Verwaltungsgebäude und die neue größere Produktionshalle am Standort Münster bezogen.
Junge innovative Unternehmen aus Deutschland haben erneut die Chance, ihre Messeteilnahme an der Anuga FoodTec vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördern zu lassen.
Die interpack 2014 war von einer herausragenden Stimmung unter den rund 2.700 Ausstellern wie auch den 175.000 Besuchern in den 19 Hallen des ausgebuchten Düsseldorfer Messegeländes geprägt.
Multivac wächst weiter und setzt damit seinen Erfolgskurs fort.
Die Baumer Group verstärkt ihren Geschäftsbereich Gluing Systems und investiert weiter in Deutschland.
Joachim Dittrich (50) hat die Leitung des Produktbereichs Liquid Food bei Bosch Packaging Technology übernommen.
Die Antalis Verpackungen GmbH ist jetzt mit einem eigenen Standort in Holzwickede bei Dortmund vertreten.
Großküchen, Kantinen, aber auch die großen Systemgastronomie-Ketten brauchen Mayonnaise, Ketchup, Salatdressings oder Basis-Zutaten gleich eimer- und kanisterweise.
Exberry ist die weltweit meistverkaufte Marke im Bereich färbender Lebensmittel.
Mit einer Übernahme von 2,3 Mrd.
1.800 Mitarbeiter, vier Standorte und ein Jahresumsatz von 300 Mio.
Frisches Fleisch ist leicht verderblich, weil es einen guten Nährboden für Bakterien bietet.
Die Ergebnisse der aktuellen Studie „Food Trends“ der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bestätigen einen Trend, der sich immer mehr durchsetzt: Verbraucher wenden heute weniger Zeit für das Kochen auf.
Ein natürlicher oberflächenaktiver Stoff verspricht mehr Verarbeitungsstabilität im Vergleich zu konventionellen Stoffen und könnte schon bald für Lebensmittel zur Verfügung stehen.
Der Aufsichtsrat der Symrise AG hat Olaf Klinger (50) zum neuen Finanzvorstand des Unternehmens bestellt.
In der Lebensmittelindustrie gehen die spezifischen Anforderungen an Maschinen und Anlagen weit über jene im klassischen Maschinenbau hinaus.
Das „Food Extrusion Seminar 2014“, das Coperion zusammen mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), Quakenbrück, am 6.
Der Hersteller Cabomar ist spezialisiert auf Fisch und Meeresfrüchte.
Schnelllaufende Rolltore der Typenabkürzung SRT sind bei Efaflex seit ihrer Markteinführung vor 25 Jahren in der Weiterentwicklung.
Die neunten DLG-Lebensmitteltage finden in diesem Jahr an der Hochschule Fulda statt.
In Collecchio, nicht weit von Parma, Namensgeber wohlschmeckender italienischer Käsespezialitäten, unterhält Wild-Indag einen Standort, der eine Neuentwicklung im Abfüllmaschinenbau voran treibt: Mit der Entwicklung einer aseptischen Abfüllanlage für Standbodenbeutel erkennt der Maschinen- und Anlagenbauer aus Eppelheim bei Heidelberg früh den Verbrauchertrend nach mehr Natürlichkeit und Funktionalität von Lebensmittelprodukten.
Denso Robotics zeigt anhand von Demonstrationen und Simulationen auf der Automatica 2014, wie einfach und flexibel sich Roboter in Produktionsprozesse integrieren lassen.
Die Idee der mechanischen Maschine faszinierte schon griechische Philosophen wie Archytas von Tarent, der einen mechanischen Vogel, die nach ihm benannte Taube, entwickelte.
Frische Lebensmittel aus der ganzen Welt, eine extra Portion Kundenorientierung und die permanente Suche nach Optimierungspotenzialen: Das ist das Erfolgsrezept des Schweizer Lebensmittelgroßhändlers Bianchi.
Zur Lage in Griechenland erklärt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie: „Griechenland ist ein wichtiger Handelspartner für Deutschland.
25 weibliche und 65 männliche Schulabsolventen starteten am 3.
Das Bundeskartellamt hat Goodmills Deutschland die Übernahme des ihr bisher nicht gehörenden Teils der Marke Diamant sowie den Erwerb der Marke Goldpuder von der PMG Premium Mühlen Gruppe GmbH & Co.
Insgesamt 30 Azubis starteten Anfang August bei Griesson - de Beukelaer (GdB) ins Berufsleben; 15 (zwei Mädchen und 13 Jungen) davon allein im Werk Polch, dem Hauptstandort des namhaften Süß- und Salzgebäckherstellers.
Backen ist energieintensiv, belastet die Umwelt und den Geldbeutel des Bäckers.