
Milchpreis 2022
2022 erhielten Milchbäuerinnen und -bauern im Durchschnitt 53,18 Eurocent/kg konventionell erzeugter Milch von deutschen Molkereien.
2022 erhielten Milchbäuerinnen und -bauern im Durchschnitt 53,18 Eurocent/kg konventionell erzeugter Milch von deutschen Molkereien.
2022 erhielten Milchbäuerinnen und -bauern im Durchschnitt 53,18 Eurocent/kg konventionell erzeugter Milch von deutschen Molkereien.
Hitzebeständige Bakterien tummeln sich auch in der Milch.
Die gesamte Milchrohstoff-Anlieferung erreichte 2018 einen neuen Rekordwert von 629 Mio.
Der Energieträger Dampf ist eine der wichtigsten Energiequellen für industrielle Prozesswärme.
Die DMK Group, größte deutsche Molkereigenossenschaft und einer der größten Lieferanten des deutschen Lebensmitteleinzelhandels, baut weiter an der Zukunft: Die im Sommer 2017 eingeleitete Neuausrichtung des Molkereiunternehmens hin zu einem klar kunden- und konsumentenorientierten Lebensmittelhersteller spiegelt sich in den stabilen Kennzahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres.
Das Molkereiunternehmen Arla Foods plant 2018 Investitionen von mehr als einer halben Milliarde Euro, um das Firmenwachstum im Rahmen des Strategieprogramms „Good Growth 2020“ weiter voranzutreiben.
Die europäische Genossenschaftsmolkerei Arla Foods hat sich zum Ziel gesetzt, in der Kategorie Babynahrung zu den weltweit führenden Molkereiunternehmen zu gehören.
In der Lebensmittelproduktion werden Betriebsplaner immer wieder vor schwierige Aufgaben gestellt, wenn es in der Endphase darum geht, noch „offene“ Fertigwaren hygienisch zu verpacken und anschließend in den Logistikbereich zu übergeben.
Der Vorstandsvorsitzende Claus-Peter Witt präsentierte am 1.
Aufgrund der anhaltenden Krise am Weltmilchmarkt hat die DMK Gruppe in 2015 rund 30 Mio.
Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods und der private Molkereikonzern Lactalis haben sich über die Zukunft ihres gemeinsamen Joint Ventures der Firma Walhorn in Belgien geeinigt.
Weiß ist das neue Gold - aber nur wenn die Verpackungs- und Dosiertechnik mitspielt.
Energiereiches UV-Licht reduziert die Keimbelastung auf Packstoffoberflächen bis zu 99,9%.
Das Trockenwerk zur Herstellung von Milchpulver am Arla-Standort Pronsfeld ist seit Anfang Juli wieder in Betrieb.