
Intelligente Vernetzung mit anderen Standorten und Kunden beim österreichischen Wurstproduzenten Wiesbauer dank des CSB-Systems
Wie zukunftsfähig ein neu gebauter Fleischbetrieb ist, sieht man meist erst viele Jahre nach Fertigstellung.
Wie zukunftsfähig ein neu gebauter Fleischbetrieb ist, sieht man meist erst viele Jahre nach Fertigstellung.
„Was tun, wenn die Task Force zur Betriebskontrolle vor der Tür steht? Ruhe bewahren und gut kommunizieren“.
Industrie 4.0 ist das zentrale Zukunftsthema der Nahrungsmittelbranche.
Die Verpackung von Lebensmitteln unter Schutzatmosphäre kann das Mindesthaltbarkeitsdatum nachweisbar um Tage oder sogar Wochen verlängern.
Die Aufgabenstellung klingt einfach – der Umbau eines Sirup-Raumes eines Getränkeherstellers.
Das sogenannte „Bürgermeisterstück“ vom Rind sitzt in der Keule.
Digitalisierung, Industrie 4.0, E-Commerce – die Lebensmittelindustrie erfindet sich derzeit neu und reagiert damit auf die Gewohnheiten und Erwartungen der Endkunden: Eine lange Haltbarkeit, Konservierung ohne chemische Zusatzstoffe sowie die Qualitätssicherung für den Transport von Lebensmitteln sind nur einige der Herausforderungen.
In der modernen Lebensmittelproduktion benötigt das Management einen schnellen Zugriff auf wichtige Kennzahlen.
Wer im Supermarkt verpackte Lebensmittel erwirbt, erwartet zurecht höchste Qualität.
Zulässige Partikelkonzentration überschritten? Relative Luftfeuchtigkeit über dem Limit? Zu hohe Temperatur gefährdet die Stabilität eines Wirkstoffs? In diesen Fällen und ganz allgemein beim Auftreten kritischer Zustände im Reinraum kann das Mitarbeiter-Team von einem konsequenten digitalen Monitoring profitieren: sofortiger Alarm, umfassender Überblick über die Situation, schnelle Reaktion und zeitnahes Gegensteuern sind dann möglich.
Moderne Qualitätssicherung (QS) von Lebensmitteln setzt auf Transparenz, Technik und die Anwendung leistungsfähiger analytischer Methoden und besteht immer neue Herausforderungen der Lieferketten.
Kunststoffteile in Schokoriegeln, bakterielle Kontaminierung von Weichkäse, falsch deklarierte Zutaten in Nudelfertiggerichten – es gibt viele Gründe für Rückrufaktionen bei Lebensmitteln.
Für anspruchsvolle Kunden in Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel bietet die Peter Mattfeld und Sohn GmbH hochwertige Erzeugnisse aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten an.
Erstklassige Produkte im Premiumsegment haben den Hersteller von Tiefkühlkost Iglo zu einer der bekanntesten deutschen Marken gemacht.
Seit mehr als 150 Jahren steht die Frank Lebkuchen GmbH aus Arzberg im Fichtelgebirge für feinste Elisen-Lebkuchen.
Der belgische Geflügelproduzent Volys Star hat mit Hilfe der Branchensoftware von CSB-System seine Lieferfähigkeit und -zuverlässigkeit maximiert.
Es sind Horrorvorstellungen eines jeden Lebensmittelbetriebs: Ein Kunde, der einen Fremdkörper in seinem Essen findet oder sich an diesem verletzt.
Die Firma Töpfer in Dietmannsried stellt seit 1911 Babynahrung her.