
Alternative Proteinquelle: Neuentwicklung mit Basidiomyceten nach Art einer Bratwurst
Um den zukünftigen Bedarf der wachsenden Weltbevölkerung an Proteinen zu decken sind neuartige Proteinquellen dringend erforderlich.
Um den zukünftigen Bedarf der wachsenden Weltbevölkerung an Proteinen zu decken sind neuartige Proteinquellen dringend erforderlich.
Automatisierte Anlagen und Maschinen benötigen in vielen Anwendungen zwingend Sicherheitseinrichtungen, um während des Betriebs einen unbefugten Zutritt oder Zugriff zu verhindern.
Lösungen für die Lebensmittel- und Getränkeherstellung und deren Verpackung zeigt die Automatica als Leitmesse für intelligente Automation und Robotik.
Am Fraunhofer IVV Dresden wird ein mobiles Reinigungsgerät entwickelt, dass dank optischem Sensorsystem zur Schmutzerkennung den Reinigungsbedarf in Anlagen erkennt, daraufhin die Parameter zur Reinigung individuell festlegt und diese anschließend autonom durchführt.
Bei ihren neuen Edelstahl-Sensoren pms für die Lebensmittelindustrie verpackt Microsonic den PTFE-gekapselten Ultraschallwandler und ihre Elektronik in einem intelligenten Hygienic Design.
Mit über 300 Ausstellern stellt sich die Prosweets Cologne 2018, internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, gewohnt breit auf.
Der bayerische Milchprodukte- und Fruchtsafthersteller Gropper setzt auf Qualität – nicht nur bei den selbst erzeugten und abzufüllenden Produkten.
Kunststoffteile in Schokoriegeln, bakterielle Kontaminierung von Weichkäse, falsch deklarierte Zutaten in Nudelfertiggerichten – es gibt viele Gründe für Rückrufaktionen bei Lebensmitteln.
Ob Tageszeitung oder Talkshow – kaum ein Monat vergeht, in dem nicht kritisch über das Thema Zucker berichtet wird.
Die technologische Umsetzung von Industrie 4.0, also der durchgängigen Digitalisierung industrieller Prozesse, hat begonnen.
Moderne Verpackungen – sie denken mit, erinnern uns, machen Lebensmittel haltbarer, man kann sie auf Knopfdruck erwärmen, sie beeinflussen unsere Sinne mit Aussehen, Geruch und Haptik und manchmal können sie sogar sprechen.
In einer Arbeit von Dr.
Das Familienunternehmen Dr.
Neue Methoden zur Verbesserung von Konsistenz und Qualität in der Lebensmittelindustrie zu finden stellt stets eine Herausforderung dar.
Bei der hochvolumigen Montage von Konsumgütern in automatisierten Anlagen werden Ausfallzeiten minimiert und eine fehlerfreie Montage gewährleistet.
Die sichere Grenzstanddetektion von Flüssigkeiten ist das Markenzeichen des inzwischen millionenfach eingesetzten Vibrationsgrenzschalters Liquiphant.
Die Etablierung einer sensorischen Qualitätssicherung in Produktionsbetrieben steigt durch die Anforderungen diverser Food Standards.
Der diesjährige Lebensmitteltag Sensorik der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) findet am 29.
Der Sick-Konzern hat seine erfolgreiche Unternehmensentwicklung auch im 70.
Mehr als 7% des Umsatzes investiert die Endress+Hauser Gruppe jedes Jahr weltweit in Forschung und Entwicklung.
Ob in der Nuss-Schokolade, in der Nuss-Nougat-Creme oder im Studentenfutter: Rund 80.000 Tonnen Haselnüsse werden jährlich nach Deutschland importiert und hierzulande weiterverarbeitet.
Der Ausschuss für Sensorik der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat den neuen DLG-Trendmonitor für Lebensmittelsensorik 2016 veröffentlicht.
Optimale Prozesstemperaturen sind die Basis für die Herstellung hochwertiger Produkte.
Eine wirtschaftliche visuelle Prüfung macht deren Automatisierung in fast allen Fällen erforderlich.
Bei der Herstellung von Zucker aus Rohrzucker spielt der pH-Wert für die Qualität des Endprodukts eine entscheidende Rolle.
Produktionskennzahlen spielen in der Lebensmittelbranche noch immer eine eher untergeordnete Rolle.
Innen hui und außen pfui: Ein Video der EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) veranschaulicht, dass Hygiene in der Lebensmittelproduktion sich keineswegs nur auf den eigentlichen Herstellungsprozess beziehen darf.
Die Digitalisierung der Produktion hat einen umfassenden Wandel in der Automatisierung in Gang gesetzt, von dem viele Experten als vierte industrielle Revolution sprechen.
Man könne Feinde auch umbringen, indem man Wasser oder Essen vergifte, hieß es in einem Video der Organisation Islamischer Staat, das im November 2014 im Internet verbreitet wurde.
Industrie 4.0 bringt mit ihrem Bedarf an hochwertiger Mess- und Regeltechnik große Chancen für die Jumo Unternehmensgruppe in Fulda.
„Aktuelle Herausforderungen in der Lebensmittelwirtschaft“ war das Thema der DLG-Lebensmitteltage.
Sensoren messen, detektieren – und regeln so den Materialfluss in der Produktion.
Die Baumer Group verstärkt ihren Geschäftsbereich Gluing Systems und investiert weiter in Deutschland.
Die neunten DLG-Lebensmitteltage finden in diesem Jahr an der Hochschule Fulda statt.