
SEW auf der SPS: Cloud-Plattform für Automatisierungs-Softwaremanagement
SEW-Eurodrive OrchestrationSuite: Cloud-Plattform für zentrales Softwaremanagement in heterogenen Automatisierungssystemen. Herstellerneutral, mit DevOps und KI-Assistent.

SEW-Eurodrive OrchestrationSuite: Cloud-Plattform für zentrales Softwaremanagement in heterogenen Automatisierungssystemen. Herstellerneutral, mit DevOps und KI-Assistent.

Pilz auf der SPS 2025: Myzel Lifecycle Platform für Maschinen und Personal-Management, weltweit erster zertifizierter IO-Link Safety Master und verbesserte Zugangsberechtigungssysteme.

Turck hat seine Entwicklungsprozesse für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme nach dem Standard IEC 62443-4-1 zertifizieren lassen. Der TÜV Nord verlieh die Zertifizierung und attestiert damit das Erreichen höchster Sicherheitsstandards im gesamten Produktentwicklungszyklus. Das Unternehmen erreicht dabei Maturity Level 2, was die strukturierte Dokumentation und konsequente Einführung von Sicherheitsmaßnahmen in den Entwicklungsprozessen nachweist.

Vom 14. bis 16. November 2023 trifft sich die Automatisierungsbranche wieder in Nürnberg. Auf der Fachmesse SPS – Smart Production Solutions werden in 16 Messehallen über 1.200 Aussteller erwartet. Neben den neusten Innovationen bietet der Branchentreff Interessenten die Möglichkeit, vor Ort praxisnahe und zukunftsweisende Technologien hautnah zu erleben und sich mit den Automatisierungsexperten auszutauschen.

Am Markt gibt es viele speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Sensoren und Komponenten unterschiedlicher Hersteller, die in den Anlagen der Prozessindustrie zum Einsatz kommen. Mit dem O-PAS-Standard steht eine herstellerneutrale Referenzarchitektur zur Verfügung, die den modularen Aufbau skalierbarer, interoperabler und sicherer Prozessautomatisierungssysteme ermöglicht.

„Automation ist Fundament der industriellen Fertigung“, so Rainer Brehm, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Automation und CEO Factory Automation, Siemens, auf der heute startenden SPS in Nürnberg.

Die Absagen der Aussteller der SPS 2021 in Nürnberg häufen sich: Einige größere Firmen wie PHOENIX CONTACT, WAGO Kontakttechnik, Beckhoff Automation, Turck und SICK haben mit Rücksicht auf die Gesundheit aller Mitwirkenden die Live-Veranstaltung abgesagt und bieten zum Teil eigene, digitale Alternativen an oder nutzen das Format "SPS on air". Das Webportal der CITplus bietet eine Auswahl aktueller Produktneuheiten zur SPS.

Die Automatisierungsspezialisten von Pepperl+Fuchs kombinieren nun erstmalig ihren Auftritt auf der Branchenmesse SPS in Nürnberg vom 23. bis 25. November 2021 mit der kostenlosen hauseigenen Digitalmesse Digital Expo vom 15. bis 26. November 2021.

Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Verordnung der Bayerischen Landesregierung findet die SPS vom 23. bis 25.11.2021 in Nürnberg als sogenannte 3G plus-Veranstaltung statt.

Die diesjährige SPS vom 23. bis 25.11.2021 wird in einem hybriden Format stattfinden, in die physischen Messewelt mit einer digitalen Ergänzung verknüpft wird.




Die Zahlen sind beeindruckend – rund 60 kg Fleisch und 14 kg Fisch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr.

Als Vollsortimenter produziert und verpackt die EG Fleischwarenfabrik Dieter Hein alle Arten von Fleisch- und Wurstspezialitäten für Kunden in ganz Europa und den USA.

Smart Packaging, der Einsatz aktiver und intelligenter Verpackungen, ist ein Wachstums- und Zukunftstrend mit enormem Potenzial.

Das Brauereigewerbe war in den letzten Jahren einem rasanten Wandel unterworfen, die technologischen Möglichkeiten und die hygienischen Anforderungen sind permanent gestiegen.

Die technologische Umsetzung von Industrie 4.0, also der durchgängigen Digitalisierung industrieller Prozesse, hat begonnen.

Das Bierbrauen ist ein Prozess bei dem lange Tradition und viel Erfahrung der Braumeister zusammenfließen.

Die Wolf Verpackungsmaschinen GmbH setzt seit Jahrzehnten Antriebstechnik von SEW-Eurodrive ein.

Dieser Hersteller von Maschinen für die Süßwarenindustrie setzt klare Prioritäten: Mehr Zeit für den Endkunden, minimierte Risiken und Aufwände bei Auslegung und Beschaffung, schnelle Realisierung und eine schlanke, wartungsfreundliche Systemstruktur.

Der Trend zur Automatisierung setzt sich auch bei den Getränkeherstellern mit großen Schritten fort.