
Technische Ausbildung überzeugt: Auszubildende im Maschinen- und Anlagenbau sind zufrieden
Eine aktuelle Umfrage des VDMA unter mehr als 2.000 technischen Auszubildenden im Maschinen- und Anlagenbau zeigt ein erfreuliches Bild.
Eine aktuelle Umfrage des VDMA unter mehr als 2.000 technischen Auszubildenden im Maschinen- und Anlagenbau zeigt ein erfreuliches Bild.
Die Fraunhofer-Studie zur Batterielieferkette zeigt Chinas globale Dominanz und beleuchtet Optionen für Europa. Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan sind essenziell und Europa ist stark von Importen abhängig.
Das PtX Lab Lausitz und die Dechema haben eine Studie zur Ressourcenverfügbarkeit für treibhausgasneutralen Flugverkehr veröffentlicht.
Die Idee von Hannes Weber war es, aus dem Abfall Bioethanol zu machen. Geschätzte 162 Mio. L könnten so in Zukunft jährlich aus Deutschlands Altbackwaren entstehen.
Die Zunahme der Milchproduktion führt zu einer höheren Geburtenrate von Kälbern, denn um Milch zu geben, müssen Kühe einmal im Jahr ein Kalb zur Welt bringen.
Geschäftsentscheidungen bleiben zwei Drittel aller befragten Manager zufolge liegen und drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland leiden unter Entscheidungsnot.
Seit über einem Jahr spüren die Deutschen die Auswirkungen der angespannten politischen Situation auch im Geldbeutel.
Mobiles Arbeiten verschiebt die Rolle der Unternehmens-IT: Digital Employee Experience (DEX) wird zum kritischen Thema in Deutschland, Frankreich, England und den USA.
Ein Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück beschäftigte sich mit der effizienten Umsetzung von Lean Management in der Lebensmittelindustrie um Potenziale aufzuzeigen.
Die Stiftung Initiative Mehrweg hat eine vom Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP durchgeführte Studie „Carbon Footprint von Verpackungssystemen“ veröffentlicht.
Entwaldung, Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverlust, Stickstoffverluste - die heutige landwirtschaftliche Futtermittelproduktion für Rinder, Schweine und Hühner hat enorme Auswirkungen auf Umwelt und Klima.
Das Angebot an Schokoladen auf dem aktuellen Markt ist sehr vielseitig.
Wenn Algen, In-Vitro-Fleisch und Insekten-Burger tiefgekühlt mit Drohnen nach Hause geliefert werden, dann könnte es sich um eine Online-Bestellung aus dem Jahr 2030 handeln.
In deutschen Chefetagen sind Frauen deutlich unterrepräsentiert, das ist auch in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie nicht anders.
Schaut man bei den Deutschen und ihren Werten genauer hin, zeigt sich: Das Beste an der Arbeit sind die Kollegen und das Schönste an der Freizeit Freunde und Familie.