18.06.2012 • Technik

Achema 2012: Pörner Gruppe auf Anlagenbau im Bereich Bitumentechnologie spezialisiert

Photo

Die Pörner Gruppe ist mit fast 500 Mitarbeitern das führende unabhängige Ingenieurunternehmen für verfahrenstechnischen Anlagenbau in Zentraleuropa. Sie arbeitet in Österreich an drei Standorten (Wien, Linz, Kundl) und besitzt Tochterunternehmen in Deutschland (Leipzig, Grimma), Rumänien (Bukarest/Ploieşti) und der Ukraine (Kiew).

Das Angebot umfasst die vollständige Engineering-Leistungspalette: von Projektstudien, Behörden-Engineering, Bau und Stahlbau über verfahrenstechnische Bearbeitung, Basic und Detail Engineering, Beschaffung der Lieferungen und Leistungen bis zur Bauleitung und Inbetriebnahme der Anlage.

Mit über 40 gebauten Biturox-Anlagen ist die Pörner Gruppe weltweit führend auf dem Gebiet der Bitumen-Oxidationstechnologie. Die Tochtergesellschaft EDL Anlagenbau Leipzig hat sich mit über 40 Großprojekten zu einem Spezialisten für Anlagenrevamps in Raffinerien entwickelt. Darüber hinaus wurden in den 40 Jahren seit Firmengründung über 2000 Projekte für die Bereiche Raffinerie, Petrochemie, chemische Industrie, Pharma sowie Energie- und Umwelttechnik realisiert.

Anbieter

Pörner Ing.-Ges. mbH

Hamburger Str. 9
1050 Wien
Österreich

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.