20.06.2012 • Technik

Achema 2012: Prozesseffizienz steigern, Systemkosten senken

Photo

Auf der Achema 2012 zeigt DuPont, wie Kalrez Perfluorelastomer-Dichtungen und Vespel CR-6100 Teile der chemischen Industrie helfen können, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit ihrer Prozesse nachhaltig zu steigern und zugleich die Systemkosten zu senken. Gemeinsam mit seinen Kunden arbeitet man an der Realisierung optimaler Dichtungslösungen und langlebiger Verschleißteile für anspruchsvolle Anwendungen in der Verarbeitung von Chemikalien und Kohlenwasserstoffen sowie in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

Dazu Cedric Triquet, European Segment Leader: „Der Einsatz von Kalrez-Dichtungen und Vespel-CR-6100 Verschleißteilen, rotierenden und weiteren Teilen in der Verfahrenstechnik gibt Entwicklern die Möglichkeit, die Forderungen nach mehr Sicherheit, Zuverlässigkeit und Produktivität der Prozesse zu erfüllen. Diese Produkte können dazu beitragen, die Wartungsintervalle (MTBR, Mean Time Between Repairs) zu erhöhen und damit die Gesamtsystemkosten zahlreicher Anlagen in der chemischen Industrie zu reduzieren."

Reduktion der Gesamtsystemkosten
Kalrez-Perfluorelastomerteile wie O-Ringe, Dichtungen, Ventilsitze und Membranen widerstehen aggressiven Chemikalien und ermöglichen eine hohe Dichtigkeit über einen sehr breiten Temperaturbereich. DuPont zeigt anhand von Fallstudien bei diversen weltweit tätigen Chemieunternehmen und Herstellern von Hochleistungs-Prozesspumpen, dass diese Dichtungen die Gesamtsystemkosten in chemischen, pharmazeutischen und petrochemischen Prozessen um 10% bis 200% reduzieren können. Aufgezeichnete Daten belegen, dass die Lebensdauer von herkömmlichen O-Ringen in aggressiven chemischen Prozessen etwa sechs Monate, die von Kalrez-Perfluorelastomer-O-Ringen dagegen rund drei Jahre betragen kann, was Kosteneinsparungen von 98% für den Einkauf der O-Ringe, deren Einbau und die damit zusammenhängenden Stillstandszeiten und Produktionsausfälle ermöglicht.

Für eine breitest mögliche chemische Beständigkeit wechseln Ingenieure zu Kalrez-Spectrum 6375 Teilen, denn diese widerstehen den meisten aggressiven Chemikalien wie Säuren, Aminen, Laugen, Aldehyden, Ethylenoxid, heißem Wasser und Heißdampf bei Einsatztemperaturen bis zu 275 °C. In pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Anwendungen eignen sich die Kalrez-Typen 6221 oder 6230 zur Einhaltung der strengen Reinheitsanforderungen der United States Food and Drug Administration. Diese Dichtungen verbinden eine sehr hohe Reinheit mit einer nahezu universellen chemischen Beständigkeit und sehr guten elastischen Eigenschaften.

Effizientere und zuverlässigere Pumpen
Vespel CR-6100 Teile bewähren sich z.B. als Verschleißringe in Pumpen und anderen Anwendungen in der chemischen und der Kohlenwasserstoff verarbeitenden Industrie. Im Vergleich mit aktuellen Alternativen können sie dazu beitragen, die Zuverlässigkeit und Energieeffizienz der Pumpen signifikant zu verbessern, und das bei deutlich geringeren Kosten. Sie kombinieren eine außerordentlich hohe chemische Beständigkeit mit hoher Verschleißfestigkeit, geringer Reibung und sehr hoher Zähigkeit. Sie können damit lange Trockenlaufzeiten überstehen, und sie eignen sich für den Einsatz bei kryogenen Temperaturen von - 253 °C bis zu hohen Temperaturen von +288 °C in nicht abrasiven Anwendungen.

Hohe Dichtigkeit bei tiefen und hohen Temperaturen
Vespel-Teile sind in weiteren, für spezielle Anwendungen entwickelten Ausführungen erhältlich. Vespel SP-21 Ventilsitzringe sorgen für eine hoch effiziente Abdichtung bei kryogenen Temperaturen, beispielsweise bei -163 °C in Flüssigerdgas (LNG) und bei bis zu -269 °C (4 K) in Helium. Bemerkenswerterweise ergibt dasselbe Material auch eine gute Abdichtung ohne nachweisbaren Phasenübergang bei Dauergebrauchstemperaturen von +300 °C.

Achema 2012: Halle 9, Stand C13

Anbieter

DuPont De Nemours GmbH

Hugenottenallee 173-175
63263 Neu-Isenburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.