14.10.2021 • Technik

Chlorella für alle

Photo
Die Mikroalge Chlorella mit 40 % Protein gilt sie als Wunderwaffe, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Allerdings kamen die Algen bisher meist aus offenen Zuchtbecken in Südostasien – inklusive Verunreinigungen, Lieferschwierigkeiten und Qualitätsschwankungen. Nun gibt es eine neue Option: Nach einem selbst entwickelten, patentierten Verfahren produziert die Firma Duplaco Chlorella in Oldenzaal in den Niederlanden. Die Mikroalgen werden mit einer Kohlenstoffverbindung „gefüttert“ und wachsen in einem Fermenter. Anschließend werden sie im Sprühtrockner pulverisiert und auf Wunsch auch zu Tabletten gepresst. Die Vorteile: Die Zucht verläuft unabhängig von Wetter- und Klimabedingungen, was eine gleichbleibende Qualität garantiert. Sie ist kosteneffizienter, weil viele Algen auf kleinem Raum produziert werden können und weniger Transportkosten anfallen. Dank des geschlossenen Systems kommt es zu keinerlei Verunreinigungen durch Schwermetalle, Dioxine oder PAK. Erfunden hat das innovative Verfahren Marcel Oogink, Ingenieur und Gründer von Duplaco. Die Kult-Marke „The Dutch Weed Burger“ aus Amsterdam setzt bei seinen Buns bereits auf Duplaco. Chlorella bietet jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe, die bestens zusammenspielen. Und dank der Liefersicherheit, der garantierten Qualität und der nachhaltigen Produktion von Duplaco bieten die Mikroalgen auch äußerst interessante Möglichkeiten – nicht nur für Supplements, sondern auch für völlig neue pflanzliche Lebensmittel.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen