26.03.2024 • Technik

Dehn erweitert seine Produktfamilie proX

Photo

Die handliche Kamera ist für die regelmäßigen optischen Prüfung und Dokumentation des Zustandes von elektrischen Anlagen bis 150 kV / 15 bis 60 Hz vorgesehen. Die Übertragung der Fotos erfolgt drahtlos über eine WiFi-Verbindung. Das Gerät lässt sich mit Smartphone oder Tablet intuitiv und leicht bedienen – auch per Sprachsteuerung. In Kombination mit verlängerbaren Isolierstangen schafft das den nötigen Sicherheitsabstand. Mit dem Arbeitskopf lassen sich schwer zugängliche Bereiche der Anlage erfassen und dokumentieren. So sind beispielsweise die Oberleitungen der Bahn einfach zu inspizieren. Angaben von Typenschildern elektrischer Schalter oder Transformatoren sind schnell und sicher ablesbar. Auch Bruchschäden an elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Isolatoren) können frühzeitig erkannt und der Verschmutzungsgrad elektrischer Anlagenteile ermittelt werden – auch an Stellen, die das Auge nicht erfassen kann. Ist ein größerer Schutzabstand für die sichere Handhabung notwendig, so kann über das Steckkupplungssystem schnell und einfach eine Verlängerung angebracht werden. Ein Freischalten der Anlage für die Prüfung ist nicht notwendig. Somit gibt es auch keine Ausfallzeiten und der Zeitaufwand ist geringer. Für Dokumentationszwecke können Bilder und Filme archiviert und wichtige Informationen schnell und einfach per Smartphone oder Tablet übertragen werden. Die Kamera ist ein Komplettset im Transport-Koffer (SET DIGIK AC2) inklusive Akku, USB-Kabel, Gehäuse und Adapter mit Zahnkupplung. Als Zubehör gibt es neben Isolierstangen und Adaptern auch ein Makroobjektiv für Nahaufnahmen.

Anbieter

Dehn SE + Co KG

Hans-Dehn-Str. 1
92318 Neumarkt

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.