14.09.2017 • Technik

Druckluftfrei zum Vakuum - Mit dem elektrischen Vakuum-Erzeuger ECBP der Firma J. Schmalz

Photo

Mit dem elektrischen Vakuum-Erzeuger ECBP hat die Firma J. Schmalz einen intelligenten und druckluftunabhängigen Vakuum-Erzeuger entwickelt. Er besitzt eine integrierte Schnittstelle zur Greifer- und Roboteranbindung und eignet sich insbesondere für den Einsatz an Leichtbaurobotern in der mobilen Robotik aber auch für stationäre Handhabungsaufgaben. Der elektrische Vakuum-Erzeuger ist ideal für das Handling von saugdichten und leicht porösen Werkstücken und verfügt über eine integrierte Drehzahlregelung, die die Leistung der Pumpe je nach Prozess oder Werkstück reguliert. Diese Flexibilität macht den Vakuum-Erzeuger besonders energieeffizient. Der ECBP punktet besonders in der mobilen Robotik, dem voll automatisierten Kleinteilehandling sowie bei stationären Handhabungsaufgaben. Über integrierte Flansche lassen sich Greifer aus dem VEE-Baukastensystem von Schmalz ohne Aufwand anbringen. Ebenso funktioniert die Anbindung an Leichtbauroboter verschiedener Hersteller. Über eine Datenschnittstelle liefert der ECBP dem Anwender Energie- und Prozessdaten via IO-Link von der Maschine bis in die Cloud. Für den Anwender erhöht sich die Anlagensicherheit beträchtlich. Darüber hinaus hat der Anwender verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung der Pumpenleistung an den Handhabungsprozess.

Anbieter

J. Schmalz GmbH

Aacher Str. 29
72293 Glatten
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen