06.12.2019 • Technik

Druckluftversorgung in produzierenden Unternehmen

Photo
Da Unternehmen im Gegensatz zur Stromversorgung die unverzichtbare „Energie Druckluft“ selbst erzeugen, sind sie für deren dauerhafte und sichere Verfügbarkeit selbst verantwortlich. Und so hat sich zwangsläufig durch die Digitalisierung der Produktionsabläufe ein grundlegender Wandel im Aufgabenfeld der Wartung vollzogen. Mit Iconn hat Gardner Denver eine cloudbasierte Plattform entwickelt, die den Blick auf bzw. in den Kompressor und seine Leistungsdaten ermöglicht. Iconn gehört bei neuen Compair Kompressoren zur Standardausstattung, kann aber auch nachträglich in bestehende Kompressoranlagen und auch Fremdfabrikaten integriert werden. Marius Breusers, Aftermarket Produkt Manager, bei Gardner Denver: „Wir betrachten heute die Druckluftversorgung in den produzierenden Unternehmen unabhängig von deren Größe ganzheitlich. Und wir haben sehr früh mit unseren Aktivitäten in Ländern mit geringer Dichte der industriellen Infrastruktur gelernt, welche entscheidende Bedeutung dabei die vorausschauende Wartung hat. Dies hat dazu geführt, dass wir sehr früh mit Iconn eine digitale Plattform für IoT und Industrie 4.0 Lösungen zur proaktiven Überwachung und Information von Druckluftanlagen in Echtzeit entwickelt haben.“ Bei der Firma Wille in Delmenhorst, eines der führenden Druckluftserviceunternehmen in Norddeutschland, werden seit April 2018 bei über 20 Kunden die Compair-Kompressoren durch Iconn überwacht. Michael Kaiser, Technische Leitung und Kompressoren-Verkauf bei Wille: „Iconn hilft uns bei der Verwaltung des Service und steigert so die Effektivität der Bearbeitung unserer Kunden. Warnungen und vorausschauende Analysen erlauben eine bessere Planung auch der Ersatzteilverfügbarkeit.“ Den besonderen Vorteil sieht Kaiser in der einfachen Implementierung der Iconn Basisversion, deren Nutzung für die Kunden kostenfrei ist: „Die bei uns aufgeschalteten Kompressoren in den Leistungsklassen von 7,5-90 kW übermitteln zuverlässig täglich alle Daten, die den aktuellen Zustand und die Leistung dokumentieren.“ Bei Wille geht man mit Hilfe von Iconn auch eine der problematischsten Seiten der Druckluftversorgung an, den Energieverlust durch Leckagen. Ein Thema, das in diesen Tagen durch die Aktivitäten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wieder besonders aktuell ist. Prof. Alexander Sauer, Bereichsleiter ressourceneffiziente Produktion stellte fest, dass sich die Energiekosten für die Druckluftversorgung um bis zu 30 % senken lassen. Iconn ist die Einstiegslösung, die einen detaillierten und regelmäßigen Überblick über die Betriebsstunden gibt. Unregelmäßigkeiten und Wartungshinweise werden dem Anwender in Echtzeit selbsttätig gemeldet. Mit dem Iconn Universal Modus kann es in jedes Fremdfabrikat nachgerüstet werden und dieses auch überwachen. Smart Maintenance bei der Überwachung von Kompressoren ist mit Iconn in der Basisversion ohne Investitionskosten erreichbar.
 

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • TechnikChemie

TÜV Süd Zertifizierung nach IEC 62443 für Siemens

Siemens hat als erstes Unternehmen eine TÜV SÜD-Zertifizierung nach IEC 62443-4-1 für den übergreifenden Entwicklungsprozess seiner Produkte in der Automatisierungs- und Antriebstechnik, einschließlich der Industriesoftware, erhalten.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.