12.04.2024 • Technik

Effiziente Technologie für zuverlässige Produktförderung

Photo

Die Firma Daxner setzt neue Maßstäbe in der Produktförderung mit der Erweiterung der Produktlinie pneumatische Fördertechnik. Dichtstromförderanlagen sind die Lösung für einen produktschonenden und entmischungsarmen Transport verschiedenster Güter, auch von empfindlichen oder sehr kohäsiven Produkten. Bei sehr abrasiven Produkten wird der Anlagenverschleiß durch dieses Verfahren stark reduziert. Zudem zeichnet sich diese Technologie durch eine sehr hohe Energieeffizienz aus. Die grundlegende Funktionsweise einer Dichtstromförderanlage ist sowohl effizient als auch simpel: Das Produkt wird in das Sendegefäß eingebracht, dieses verschlossen und unter Druck gesetzt. Damit schiebt der Luftdruck die Schüttgutsäule durch die Leitung zur Empfangsstation – mit geringster Entmischung oder Kornzerstörung. Manche Schüttgüter benötigen aufgrund ihrer Schüttgut-Eigenschaften zusätzliche Energiezugaben entlang der Förderleitung (Bypass-Förderung). Daxner bietet Lösungen für jeden Kundenbedarf. Von Standardlösungen bis hin zu kundenspezifischen, auf das Produkt abgestimmten Systemlösungen – die Dichtstromförderanlagen von Daxner überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und Effizienz.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.