31.03.2020 • Technik

Ein Kunststoff als Ersatz für Seide

Photo

Die beiden Polyamide Nylon und Perlon dürften viele als Bestandteil von Textilien kennen. Doch auch als Werkstoff für Kraftstoffschläuche, Befestigungselemente und Halbzeuge finden Polyamide Einsatz. Entwickelt wurde Nylon im Jahr 1935 von dem amerikanischen Chemiker Wallace Carothers (1896–1937). Er erkannte schnell das große Potential des Kunststoffes, den man direkt aus einer dünnflüssigen Polymerlösung zu elastischen Fäden spinnen kann. Bereits wenige Jahre später wurde der neue Kunststoff mit dem Slogan „Ein besserer Faden für ein besseres Leben“ beworben und auf den Markt gebracht. Doch Nylon ist nur eines von vielen Polyamiden. Perlon und eine Vielzahl weiterer Polyamide, wie PA 11 oder PA 12, haben ebenfalls wirtschaftliche und industrielle Bedeutung erlangt. Worin sich die Polymere im molekularen Aufbau unterscheiden und welche unterschiedlichen technischen Eigenschaften daraus resultieren, erfahren Interessierte auf der Internetseite des Unternehmens RCT Reichelt Chemietechnik im Magazinartikel „Eigenschaften und Anwendungen“ von Polyamiden.

 

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.