27.10.2021 • Technik

Feuchtigkeit in Gasen schnell und sicher kontrollieren

Photo

Schon geringe Feuchtigkeit in Gasen und Druckluft kann zu Fehlern in industriellen Prozessen führen oder Schäden an Anlagen verursachen. Regelmäßige Kontrollen der Spurenfeuchte sind daher wichtig. Witt bietet für die Bestimmung der Feuchtigkeit bzw. des Taupunktes von Gasen gleich zwei hochwertige Messgeräte an: das mobile Handgerät Hydrobaby und das Tischgerät MFA H2O. Die Geräte ermitteln relevante Messgrößen wie den Taupunkt in °C und das Volumenverhältnis von Wasserdampf zu Gas in ppmv. Zudem zeigen die Feuchtigkeitsanalysatoren eine grafische Trendkurve der Messwerte an. Witt Feuchtigkeitsmessgeräte arbeiten mit einem keramischen Metalloxid-Sensor. Diese führende Sensortechnologie zeichnet sich durch schnelle Messgeschwindigkeit, exakte Messungen sowie hohe Reproduzierbarkeit aus. Ein Ergebnis liegt in der Regel bereits nach drei Minuten vor, die maximale Abweichung beträgt +/-2°C Das spart Zeit für den Servicetechniker und sorgt für hohe Verlässlichkeit. Der große Messbereich von -110–+20 °C bietet ein breites Anwendungsfeld. Zudem ist die Messtechnik widerstandsfähig gegen Verunreinigungen. Die Messung erfolgt temperaturkompensiert und über einen optionalen Drucksensor auf Wunsch auch druckkompensiert. Speziell für den mobilen Einsatz wurde das besonders kleine und leichte Hydrobaby entwickelt. Das robuste Gerät aus stoßunempfindlichem Kunststoff und gepresstem Aluminium wiegt nur etwa 1.600 g und wird von einem ausdauernden Akku betrieben. Eine eingebaute Prüfroutine schützt vor Fehlmessungen und warnt bei verstopftem Filter. Mit Schutzklasse IP65 ist das Hydrobaby wetterfest und ideal für Messungen im Freien. Ebenfalls kompakt und mobil, aber eher für den Tischbetrieb ausgelegt, ist der MFA H2O. Als zusätzliche Ausstattung verfügt diese Variante über ein integriertes Dosierventil und einen Durchflussmesser. Zudem ist optional der Einbau einer Vakuumpumpe möglich zur Probenentnahme aus Umgebungsluft oder im Unterdruckbereich. Beide Gerätetypen verfügen über ein beleuchtetes Grafikdisplay, sind einfach zu bedienen und punkten mit geringen Betriebskosten. Die Analysedaten werden protokolliert und können über die USB-Schnittstelle übertragen werden. Optional steht auch ein 4-20 mA-Signal zur Verfügung. Alle Analysatoren werden mit einem Kalibrierprotokoll ausgeliefert. Klassische Einsatzbereiche für die Feuchtemessung sind etwa die Kontrolle der Kondensation in Erdgasleitungen, die Steuerung von Trocknersystemen bei Druckluftleitungen oder Überwachung von Ofengasen in der Wärmebehandlung. Auch in zahlreichen weiteren Anwendungen ist Feuchtemessung relevant, etwa im Schweißen und Schneiden, der Kryogentechnik, der Petrochemie, Medizin und Pharmazie und in der Lebensmittelindustrie.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.