30.12.2024 • TechnikMetrohmLaboranalytikNIR

Integrierte Laboranalytik mit NIR

Ominis ist eine universelle, modulare Plattform von Metrohm zur Integration der Laboranalytik. Metrohm hat nun auch die Nahinfrarotspektroskopie in diese Plattform integriert.

Photo
© Metrohm

Drei verschiedene Versionen sind erhältlich: Omnis NIRS Liquid für flüssige Proben, Omnis NIRS Solid für feste und viskose Matrices und Omnis NIRS Liquid/Solid, mit dem sowohl flüssige als auch feste Proben mit demselben Gerät gemessen werden können. Die Vorteile der NIR-Spektroskopie: Sie ist einfach zu bedienen und arbeitet schnell, zerstörungsfrei und chemiefrei. Mit dem Omnis NIR Analyzer lassen sich Proben in weniger als 10 s messen. Dank moderner Sensortechnologie werden flüssige Proben schnell und präzise auf jede gewünschte Temperatur zwischen 25 und 80 °C eingestellt und die Probenzufuhr wird für eine schnelle Analyse großer Probenserien erkannt, ohne dass eine Softwareinteraktion erforderlich ist. Feststoffe werden in einem automatisierten Rotationsmodus gemessen – hoch reproduzierbar auch bei sehr inhomogenen Proben. Vorkenntnisse in der Chemometrie sind nicht erforderlich. Der Omnis Model Developer (OMD) definiert Vorhersagemodell-Parameter automatisch und macht so die Integration der NIR-Spektroskopie einfach. Die NIR-Geräte erkennen die Probenhalter, wodurch sichergestellt wird, dass die richtigen Probengefäße gemäß den definierten SOPs verwendet werden. Diese Funktion und die klare Benutzerführung durch die Software reduzieren das Risiko von Benutzerfehlern. Dank der Plattform lässt sich die Nahinfrarotspektroskopie mit Titrationen in einem vollautomatischen Setup mit einem Omnis Sample Robot kombinieren. Das Ergebnis ist eine vollständig integrierte Lösung, die an die Anforderungen der einzelnen Anwender angepasst werden kann.

Anbieter

Logo:

Metrohm Deutschland GmbH & Co. KG

In den Birken 3
70794 Filderstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
26.07.2024 • TechnikLebensmittel

Ein Meisterwerk für Controlling und Fertigung

Leibinger lädt alle Interessierten herzlich ein, an einem außergewöhnlichen Ereignis teilzunehmen: Auf der Fachpack 2024 kann man die faszinierende Welt des Iqjet von Leibinger entdecken und erleben, wie moderne Technologie zur Kunst wird.

Photo
16.08.2024 • TechnikLebensmittel

Nachhaltig und sicher verpacken

Unter dem Motto „Multiply Your Value“ präsentiert Multivac auf der diesjährigen Fachpack zukunftsfähige Lösungen zum Verpacken und Kennzeichnen eines breiten Produktportfolios.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.