31.07.2023 • Technik

KI-Kamera erkennt Anomalien in Produktionsprozessen

Photo

Die Funktion nutzt Deep Learning, um Anomalien in Produktionsprozessen zu erkennen, wie etwa Defekte in produzierten Waren oder Fehler in Montagelinien. Dies kann Herstellern helfen, die Qualitätskontrolle zu verbessern.

Bei der Erkennung von Unregelmäßigkeiten an produzierten Bauteilen, sogenannten Anomalien, wird zunächst ein Modell dessen erstellt, was als normal angesehen wird. Dazu wird die Kamera mit einigen Bildern gefüttert, die als korrekt ausgewiesen werden. Sobald das Modell erstellt ist, kann die Kamera dann Anomalien erkennen, indem sie neue Bilder mit dem Modell vergleicht. Wenn das neue Bild stark vom Modell abweicht, meldet die Kamera einen Fehler. „Die neue Funktion zur Erkennung von Anomalien in der smarten Vision Cam AI.go ist ein großer Schritt nach vorn für unsere Kunden“, so Carsten Strampe, CEO von Imago Technologies. „Mit ihrer Hilfe lassen sich große Bilddatenmengen schnell und effizient analysieren. Außerdem lassen sich damit Muster erkennen, die mit dem bloßen Auge nur schwer oder gar nicht zu erkennen sind. Schließlich können Anomalien in Echtzeit erkannt werden, was dazu beitragen kann, das Auftreten von Problemen zu verhindern.“ Die Vision Cam AI.go Kamera ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die industrielle Bildverarbeitung. Die neue Funktion bietet Herstellern ein wertvolles Werkzeug, um Produktionsfehler zu verhindern und Qualitätsstandards zu entsprechen.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen