16.03.2017 • Technik

Kurze Taktzeiten und hohe Flexibilität: Abfüllpumpen in der Pharmaproduktion

Photo

Abfülllinien der pharmazeutischen Produktion sind in hohem Maße automatisiert. Voraussetzung für eine kostengünstige und effektive Abfüllanlage sind eine hohe Ausbringungsrate beziehungsweise eine hohe Taktrate. Unabdingbar hierfür sind Abfüllpumpen die zum einen die hohe Geschwindigkeit im Abfüllvorgang ermöglichen. Und zum anderen eine gleichbleibende Qualität in Bezug auf Prozesssicherheit und Genauigkeit gewährleisten. Was bei wasserähnlichen Produkten mit Drehkolbenpumpen oder Zeitdrucksystemen gut funktionieren kann, stellt bei viskosen Produkten wie z.B. Hyaluronsäure, Hydrogelen, Emulsionen oder Suspensionen eine ganz andere Herausforderung dar.

Exzenterschneckenpumpen erfreuen sich in der pharmazeutischen Industrie immer größerer Beliebtheit. Sie stehen für prozesssichere, scherarme und hochpräzise Dosierung von viskosen Produkten. Erfolgreich eingesetzt werden sie in Produktionsanlagen neben dem Fördern auch bei der Abfüllung. Durch Hochleistungswerkstoffe in der Pumpe und leistungsstarke Servomotoren sind kurze Taktzeiten für viskose Produkte von 0,5 Sekunden realisierbar. Dank der besonderen Rotor-Stator-Geometrie erfolgt die Dosierung nahezu pulsationsfrei und scherarm. Eine maximale Schonung der hochwertigen pharmazeutischen Produkte wird gewährleistet. Durch einen einstellbaren Rückzug am Dosierende wird ein definierter Fadenabriss erzielt und Nachtropfen verhindert.

Flexibilität für die Zukunft

Dank der Modularität des Dosiersystems kann der Abfüller bei Änderungen schnell und flexibel auf unterschiedlichste Kundenanforderungen reagieren. Dazu gehören z.B. sich ändernde Formulierungen (flüssige Suspensionen bis hochviskose Salben oder Pasten) oder unterschiedliche Volumen. Auch abrasive und feststoffbeladene Medien können scherarm und prozesssicher abgefüllt werden. Viscotec Dosiermodule lassen sich in kürzester Zeit umprogrammieren und können sofort wieder in Betrieb genommen werden.

Pharmagerechtes, hygienisches Design

Der Pharma Dispenser VPHD wird standardmäßig mit produktberührenden Edelstahlkomponenten in 1.4404 (AISI 316L), einer elektropolierten Oberfläche Ra ≤ 0,8µm und mit Abnahmeprüfzeugnis 3.1 nach EN 10204 gefertigt. Alle nichtmetallischen produktberührenden Teile sind FDA-konform. Um den hohen Anforderungen an die Reinigung gerecht zu werden, ist das Design für eine CIP/SIP Reinigung ausgeführt. Für die manuelle Reinigung kann der Dispenser werkzeuglos demontiert werden.

Anbieter

Viscotec Pumpen- und Dosiertechnik GmbH

Amperstr. 13
84513 Töging
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.