16.04.2017 • Technik

Literatur: „Food Fraud“ von Prof. Dr. U. Nöhle, erschienen im B. Behr's Verlag

Photo

Skandale in der Lebensmittelbranche erschüttern das Vertrauen der Kunden und Konsumenten. Dies wird durch eine hohe Präsenz in den Medien begünstigt. Häufig schadet dies nachhaltig einer ganzen Branche. Auch Fälle von Lebensmittelbetrug (Food Fraud), wie etwa der Pferdefleisch-Skandal im Jahr 2013, bleiben in den Köpfen verankert.

Food Fraud steht nicht nur politisch im Fokus, sondern hat inzwischen auch Einzug in die Regelwerke für Zertifizierungsnormen gefunden (beispielsweise BRC). Zertifizierte Lebensmittelunternehmen müssen aufzeigen können, wie sie sich gegenüber Lebensmittelbetrug schützen. In dem Fachbuch „Food Fraud“ wird das Thema aus Sicht des deutschen und europäischen Rechts beleuchtet, Wege von betrügerischen Aktivitäten aufgezeigt und aktuelle und zukünftige Aktivitäten der EU sowie Nachweisverfahren von Food Fraud erläutert. Auch die Verankerung von Food Fraud in Normen und Standards wird behandelt. Das Fachbuch gibt zudem Handlungsempfehlungen für Lebensmittelunternehmer, um nicht Opfer eines betrügerischen Verhaltens zu werden.


Prof. Dr. U. Nöhle (Hrsg.), B. Behr's Verlag, 2017, 188 S., ISBN 978-3-95468-431-1, 99,50 € zzgl. MwSt.


 

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.