20.06.2024 • Technik

Lösung zum Schneiden, Entsteinen und Schälen von Avocados

Photo

Die automatisierte, roboterbasierte Lösung bietet viele Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Verarbeitung: Sie ist maximal hygienisch, zuverlässig, flexibel und liefert konstant hohe Qualität und hohen Ertrag. Ein weiterer Grund für die Entwicklung einer maschinellen Lösung: Bei der manuellen Verarbeitung, welche eine ständige, drehende Bewegung notwendig macht, wird das Handgelenk des Personals stark beansprucht. Die neue Lösung wurde, neben anderen Neuheiten, im März auf der Anuga Foodtec 2024 in Köln vorgeführt. Automatisierung als wichtiger Faktor der Lebensmittelindustrie maximiert die Hygiene, die für die Verbrauchersicherheit sowie die Haltbarkeit grundlegend ist.

Außerdem gewinnt sie, wenn ein Mangel an qualifiziertem Personal besteht, weiter an Bedeutung. „Bei Avocados, die sehr empfindlich sind, mag man auf dem ersten Blick denken, dass eine maschinelle Lösung nicht möglich ist. Aber wir haben jahrzehntelange Erfahrung mit der Lebensmittelverarbeitung, auch mit empfindlichen Produkten, und investieren viel in Forschung und Entwicklung, um unsere Kunden mit innovativen Lösungen weiterzubringen“, so Stephan Zillgith, geschäftsführender Gesellschafter von Kronen. Mit der neuartigen Roboter-Linie können Avocados effizient und schonend geschält, halbiert und entsteint werden. Die Anlage kann bei Bedarf adaptiert werden für die Verarbeitung verschiedener Obstsorten im Mittelsegment, die mit einem Roboter verarbeitet werden können.

Die Linie ist beliebig erweiterbar. Sie kann um eine Schneidemaschine ergänzt werden. Integriert sind Roboter von Stäubli, die durch die speziell behandelte Oberfläche optimal gereinigt werden können. Die Anlage ist über einen Sicherheitsgehäuse abgegrenzt und mit der Möglichkeit zur Fernwartung ausgerüstet. So kann der Kunden bei Bedarf direkt und schnell vom Kronen-Service unterstützt werden.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.