Qualitätssicherung bei der Herstellung fester oraler Darreichungsformen mit neuem Probenehmer

Der innovative Gericke GSV Probenehmer gewährleistet eine präzise und zuverlässige Probenahme in kontinuierlichen Herstellungsprozessen von festen oralen Darreichungsformen (OSD). Er erfüllt die strengen Anforderungen der pharmazeutischen Produktion und ermöglicht eine automatisierte Probenahme ohne Produktionsunterbrechung.

Präzise Probenahme in der OSD-Herstellung

Photo
Gericke GSV Probenehmer.
© GERICKE GSV Sampling Valve

In der pharmazeutischen Industrie ist die Qualitätssicherung von oralen festen Darreichungsformen (OSD) von großer Bedeutung. Der innovative Probenehmer Gericke GSV spielt eine entscheidende Rolle in kontinuierlichen Herstellungsprozessen und ermöglicht eine präzise und zuverlässige Qualitätssicherung. Das Probenahmeventil wurde entwickelt, um den strengen Anforderungen der pharmazeutischen Produktion gerecht zu werden. Es ermöglicht eine korrekte Probenahme von Materialien während des Herstellungsprozesses und stellt sicher, dass jede Charge die höchsten Qualitätsstandards erfüllt. Der Probenehmer ist in der Lage, den gesamten Querschnitt zu bemustern, um eine repräsentative Probe aus einem Materialfluss zu entnehmen. Dies ist entscheidend für die Gewährleistung der Produktkonsistenz und -sicherheit.

Technische Merkmale und Einsatzbereiche

Zu den wichtigsten Merkmalen des Probenehmers GSV gehört die Präzision, die eine genaue und repräsentative Probenahme gewährleistet, um die Qualitätsstandards vor der anschließenden Verarbeitung zu erfüllen. Der Probenehmer lässt sich nahtlos in kontinuierliche Produktionssysteme integrieren und ermöglicht eine automatisierte Probenahme ohne Produktionsunterbrechung. Er ist vollständig cGMP-konform und für eine schnelle Reinigung und Produktumstellung ausgelegt. Die einstellbare Probenahmegröße erfüllt die Anforderungen an die Einheitsdosis und minimiert den Materialabfall. Das Probenahmeventil ist vielseitig einsetzbar für verschiedene orale feste Darreichungsformen und bietet eine einfache, sichere und effektive Lösung. Darüber hinaus eignet es sich für High-Containment-Anwendungen mit einer Wash-in-Place (WIP)-Option für eine sichere Demontage.

Der Gericke Probenehmer ist Teil eines umfassenden Portfolios von Equipment für die kontinuierliche Herstellung von OSD. Er kann automatisch und im Gericke Formulation Skid (GFS) integriert betrieben werden. Dazu gehören hochpräzise Dosiergeräte und kompakte Mischer, die nahtlos zusammenarbeiten. Diese Komponenten können in den globalen Gericke Testzentren getestet oder für Versuche vor Ort gemietet werden, was den Pharmaherstellern Flexibilität und Komfort bietet.

Durch den Einbau des Probenehmers in ihre Produktionslinien können die Hersteller eine optimale Qualitätssicherung erreichen und sicherstellen, dass jede Medikamentendosis sicher, wirksam und konsistent ist. Diese Verpflichtung zur Qualität trägt dazu bei, das Vertrauen von Gesundheitsversorgern und Patienten zu stärken, was letztlich zu besseren Gesundheitsergebnissen beiträgt. Gerickes globales Netzwerk von Unternehmen und lokalen Partnern bietet umfassende Unterstützung und stellt sicher, dass die Kunden die Vorteile der kontinuierlichen Fertigungstechnologie voll ausschöpfen können.

Anbieter

Gericke GmbH

Max-Eyth-Str. 1
78239 Rielasingen-Worblingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.