22.08.2025 • TechnikReinraumReinraumtechnikReinraumbau

Reinraumkompetenz für lebensrettende Zelltherapien

Im Gemeinsamen Stammzell- und Immunlabor des Universitätsklinikums Tübingen wird täglich an lebensrettenden Therapien gearbeitet. Die hier aufbereiteten Stammzellpräparate kommen nicht nur Patientinnen und Patienten vor Ort zugute, sondern werden weltweit für zelluläre Immuntherapien eingesetzt.

30 Quadratmeter, die Leben retten

Photo
Das Gemeinsame Stammzell- und Immunlabor der Uniklinik Tübingen rettet Menschenleben auf der ganzen Welt
© CAT Group

Zweimal jährlich übernimmt die CAT Group die Requalifizierung der GMP-Bereiche dieses hochsensiblen Labors. Trotz einer Fläche von nur rund 30 m2 in den Reinraumklassen A, B und C dauern die Messungen zwei bis drei Tage – ein Beleg für die Komplexität und Präzision der Anforderungen. Geprüft werden unter anderem Filterleckage, Dichtsitz, Erholzeit, Luftvolumenstrom, Differenzdruck, Luftreinheitsklasse sowie mikrobiologische Parameter.

Photo
In einem Kryo-Tank können zeitgleich bis zu 480 Zellpräparate lagern – tiefgefroren in flüssigem Stickstoff bei -190°C

Das Labor ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter mehrere CliniMACS Prodigy-Systeme zur halbautomatisierten Zellverarbeitung. Diese ermöglichen eine patientenspezifische Kultivierung und Aufbereitung von Zellen. Bei Bedarf können die Präparate kryokonserviert und für spätere Anwendungen bereitgestellt werden.

Der Einsatz der CAT Group trägt dazu bei, höchste Qualitätsstandards zu sichern – für eine Zukunft, in der innovative Zelltherapien Leben retten.

Anbieter

Logo:

CAT Clean Air Technology

Motorstr. 51
70499 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen