23.09.2024 • Technik

Ruwac entwickelt zentrale Absauganlage mit Vakuumzelle und Big Bag

Aus diesem Grund sahen die Verantwortlichen einen (überschaubaren) Investitionsbedarf im Bereich der Handkabinen für Pulverbeschichtung, wo kleinere Maschinenteile beschichtet oder Sonderfarben verarbeitet werden. Jede der sechs Kabinen ist mit einem Filterkasten ausgestattet, in dem sich das überschüssige und abgesaugte Pulver aus dem Beschichtungsprozess sammelt. Diese Kästen mussten regelmäßig manuell, mit einer Schaufel, entleert werden, was jede Woche ca. drei Mannstunden erforderte, weil bei voll ausgelasteter Lackiererei rund 300 bis 400 kg Pulver anfallen. Diese Aufgabe sollte vereinfacht werden – so lautete der Wunsch, der an den örtlichen Ruwac-Außendienst herangetragen wurde. Der Vorschlag lautete: eine zentrale Absauganlage mit mehreren Anschlüssen für das Aussagen der nächstgelegenen Filterkästen. So wurde es realisiert – mit 60 m Rohrleitung, vier Anschlüssen und einer Saugleistung, die für zwei Saugstellen ausreicht. Sobald der Bediener den Saugschlauch anschließt, schaltet sich die Anlage ein.

Das Pulver wird von der separat angeordneten Vakuumerzeugungs-Einheit abgesaugt und in ein Filtermodul geführt. Dort wird die Luft- von den Pulveranteilen getrennt, und das Pulver gelangt in eine Vakuumzelle unter dem Zyklonabscheider. Bei dieser Vakuumzelle handelt es sich um ein neues Entsorgungssystem im Ruwac-Programm: ein kubisches Gehäuse, das einen Big Bag mit 0,5 oder 1 m3 Fassungsvermögen enthält und hermetisch abgedichtet ist. Dadurch entsteht im Saugbetrieb ein Unterdruck, der bewirkt, dass das Sauggut selbsttätig in den Big Bag abgeschieden wird. Diese Lösung ist elegant und einfach, weil man auf ein (wartungsbedürftiges) Austragsorgan wie z.B. eine Zellenradschleuse oder eine Doppelpendelklappe verzichten kann. Das Pulver fällt einfach in den Big-Bag, der mit einem Hubwagen ausgetauscht werden kann, weil er in der Vakuumzelle auf einer Palette steht.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.